Programm der Kieler Open Source und Linux Tage 2018
Die 16. Kieler Open Source und Linux Tage bieten Ihnen ein volles und abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Open Source und Linux. (>> Programm von 2017)
Schnellnavigation:
• 8. September: Raum R007• 8. September: Raum R012
• 8. September: Raum R114
• 9. September: Raum R007
• 9. September: Raum R012
• 9. September: Raum R114
• 10. September: Raum R007
• 10. September: Raum R012
• 10. September: Raum R114
• 11. September: Raum R007
• 11. September: Raum R012
• 11. September: Raum R114
• 12. September: Raum R007
• 12. September: Raum R012
• 12. September: Raum R114
• 13. September: Raum R007
• 13. September: Raum R012
• 13. September: Raum R114
• 14. September: Raum R007
• 14. September: Raum R012
• 14. September: Raum R114
• 15. September: Raum R007
• 15. September: Raum R012
• 15. September: Raum R114
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
12:00 |
Feinstaubsensor bauen Robert Jensen (IoT Usergroup / Nucleon e.V.) ![]() | ||
12:30 | |||
13:00 |
Inkscape am Beispiel 2018 Sаmuel Аlbrecht ![]() | ||
13:30 | |||
14:00 |
Tux hilft: Hilfe für Linux-Rechner Verschiedene Redner ![]() | ||
14:30 | |||
15:00 |
Bildbearbeitung mit Gimp für Einsteiger Frank Bartels (frank-bartels-kiel.de und Toppoint e.V.) ![]() | ||
15:30 | |||
16:00 | |||
16:30 | |||
17:00 |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
14:00 |
Inkscape im FabLab Jürgen Weigert (FabLab Nürnberg) | ||
14:30 | |||
15:00 |
Inkscape im FabLab - Mitmach-Workshop Jürgen Weigert (FabLab Nürnberg) ![]() | ||
15:30 | |||
16:00 | |||
16:30 | |||
17:00 |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
13:00 |
OpenVPN mit eigener Zertifikatsautorität über XCA Marek Walther (eMWe-Datentechnik) ![]() | ||
13:30 | |||
14:00 | |||
14:30 | |||
15:00 | |||
15:30 | |||
16:00 | |||
16:30 | |||
17:00 | |||
17:30 | |||
18:00 | |||
18:30 | |||
19:00 |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
09:00 |
Kiel Data Hub Mitarbeiter von analytix GmbH, meteolytix GmbH, Braune Digital GmbH und networkteam GmbH (Kiel Data Hub) |
||
09:30 | |||
10:00 | |||
10:30 | |||
11:00 | |||
11:30 | |||
12:00 | |||
12:30 | |||
13:00 | |||
13:30 | |||
14:00 | |||
14:30 | |||
15:00 | |||
15:30 | |||
16:00 | |||
16:30 | |||
17:00 |
Open Data Frank Bartels (frank-bartels-kiel.de und Toppoint e.V.) |
||
17:30 | |||
18:00 | |||
18:30 | |||
19:00 | |||
19:30 | |||
20:00 |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
16:00 |
Datensouveränität im Selbstversuch. Christian Wolf (CW-Film) | ||
16:30 | |||
17:00 |
Adressbuch, Kalender, Daten ohne Google und Co. verwalten Christian Wolf (CW-Film) ![]() | ||
17:30 | |||
18:00 | |||
18:30 | |||
19:00 | |||
19:30 | |||
20:00 | |||
20:30 | |||
21:00 |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
16:00 |
Linux für Einsteiger Klaus Knopper (KNOPPER.NET) |
||
16:30 | |||
17:00 |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
10:00 |
Die Evolution eines Projekt von Bathwater zu Wide Open Lenz Grimmer (SUSE Linux GmbH) |
||
10:30 | |||
11:00 |
Orchestrieren von Cloudplattformen mittels APIs Felix Kronlage (gridscale GmbH) ![]() |
The new Wi-Fi experience for Linux Marcel Holtmann (Intel) |
Systemd löschen - Ein Experiment Klaus Knopper (KNOPPER.NET) |
11:30 | |||
12:00 |
DIY Network TAP Henning Matyschok |
||
12:30 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 Verschiedene Redner |
||
13:00 |
3D-Konstruktion und 3D-Druck mit OpenSCAD und Slic3r Klaus Knopper (KNOPPER.NET) ![]() |
Terraform -- Infrastructure as Code Martin Schütte |
Das Smartphone als nicht kopierbarer zweiter Faktor Cornelius Kölbel (privacyIDEA) |
13:30 | |||
14:00 |
OSI Layer 8 Stefan Grote (GONICUS GmbH) |
DSGVO und Programmierung Benjamin Walczak (ULD Schleswig-Holstein) |
|
14:30 | |||
15:00 |
Wie sicher ist unsere Cloud Cornelius Kölbel (privacyIDEA) ![]() |
pretty Easy privacy sva (pEp foundation) |
100 Tage EU-DSGVO Fluch oder Segen? Felix von Courten (courten Rechtsberatung & Mediation) |
15:30 | |||
16:00 |
Ich öffne meinen Podcatcher und höre... Felix Kronlage (gridscale GmbH) |
Warum ist Open Source alternativlos? Carsten Neumann |
|
16:30 | |||
17:00 | |||
17:30 | |||
18:00 |
Community-Grillen Verschiedene Redner ![]() |
||
18:30 | |||
19:00 |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
09:00 |
SFD - Frühstück Verschiedene Redner |
||
09:30 | |||
10:00 |
Keynote "Knoppix - Open Source ohne Alternative" Klaus Knopper (KNOPPER.NET) |
||
10:30 | |||
11:00 |
Nextcloud ein sicherer Ort für all ihre Daten Marc Pahnke (Linux Werkstatt Oldenburg) ![]() |
Erfolgreiche 2FA/MFA ist eine Frage der richtigen Workflows Cornelius Kölbel (privacyIDEA) |
Übersicht zu IoT im ländlichen Raum mit The Things Network Frank Radzio (Nucleon e.V. (iG)) |
11:30 | |||
12:00 |
RIOT: Betriebssystem für große Aufgaben mit kleiner Hardware Andreas Pauli (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) |
Freifunk Kiel 2018 Freifunk Kiel |
|
12:30 |
Projektkurzvorstellung Tag 2 Verschiedene Redner |
||
13:00 |
YouTube mit Open Source Carsten Neumann ![]() |
Fedora Silverblue - future with containers (unbestätigt) Karsten Andreas Artz (Red Hat - Fedora Silverblue) |
Make Money Fast Box - Ein Bitcoin Projekt Klaus Knopper (KNOPPER.NET) |
13:30 | |||
14:00 |
HaaS - Hackerspace as a Setup BenBE (Chaotikum e.V.), Martin Gummi (Chaotikum e.V.) |
CPU Architekturen in 2018 - Wie kaputt ist X86/64? Felix Kronlage (gridscale GmbH) |
|
14:30 | |||
15:00 |
Proxmox VE für Einsteiger - Workshop
![]() |
LPI & Co. : Zertifizerungen für Linux Harald Petersen (toppoint e.V.) |
Neues bei GIMP 2.10 2018 Sаmuel Аlbrecht |
15:30 | |||
16:00 |
Vorstellung der Authentifizierungs-Konzepte von OAuth2 Timo Pagel (Freiberufler) |
Firefox Quantum absichern mit den richtigen Extensions Carsten Neumann |
|
16:30 | |||
17:00 |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 08.09.2018 13:00 - 15:00 Sаmuel Аlbrecht https://sites.google.com/site/elsamuko/gimp ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p377 |
Inkscape am Beispiel 2018![]() * ein Bild importieren und tracen * mit Klonen einen Rahmen bauen * einen Schriftzug in einer Kurve um das Bild legen Für die Teilnahme ist ein Laptop mit aktuellem Inkscape (0.92) notwendig. |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 08.09.2018 15:00 - 17:00 Frank Bartels Firma/Organisation: frank-bartels-kiel.de und Toppoint e.V. http://frank-bartels-kiel.de/ ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p360 |
Bildbearbeitung mit Gimp für Einsteiger Mit der kostenlosen und quelloffenen Bildbearbeitungssoftware Gimp steht einem die Welt der Bildbearbeitung offen - wenn man weiß, wie es geht. Der Workshop ermöglicht, Gimp für Foto-Nachbearbeitungen zu nutzen und Fotos oder andere Bilder für die Darstellung im Internet aufbereiten zu können. Stichworte: Grundlegende Bedienung, Helligkeit und Farbe, Selektionen, Copy+Paste, Ebenen (nur minimaler Einstieg), Text, Speicherformate. Wer als seinen Laptops mitbringt, man kann auch gleichzeitg schon selbst ausprobieren (erfordert mitgebrachten Laptop mit installiertem Gimp, Anmeldung erforderlich). |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 08.09.2018 12:00 - 14:00 Robert Jensen Firma/Organisation: IoT Usergroup / Nucleon e.V. https://iot-usergroup.de ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p369 |
Feinstaubsensor bauen Wolltest Du schon immer wissen, ob bei Dir die Luft sauber ist? In diesem Workshop bauen wir einen kleinen Mikrocontroller mit Sensoren zusammen und können so Feinstaubkonzentration (PM10 und PM2.5), Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck erfassen. Diese Werte können dann regelmäßig per WLAN oder LoRaWAN versendet und anschaulich in Statistiken und Feinstaubbelastungskarten visualisert werden. Für die Teilnahme brauchst Du keine Vorkenntnisse und nichts mitnehmen. Material ist vorhanden und wird zum Selbstkostenpreis abgeben (ca. 40 Euro). |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 08.09.2018 14:00 - 17:00 Verschiedene Redner ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p382 |
Tux hilft: Hilfe für Linux-Rechner![]() Natürlich bemühen wir uns auch, allgemeine Linux-Fragen (z.B. "Welche ist die passende Distribution für mich?") zu beantworten. Nach Absprache können wir auch eine Linux-Erstinstallation durchführen. Wer mit seinem Expertenwissen helfen möchte, darf sich auch gern bei uns melden :-) Teilnahmebedingungen * für eine Teilnahme müsst Ihr Euch zuvor anmelden UND eine Mail an kontakt@kilux.de schicken. Beschreibt in dieser Euer Problem sowie die Hardware, die Ihr mitbringt, möglichst genau. So können wir ggf. schon im Vorfeld eine Lösung finden bzw. recherchieren ob es eine Lösung gibt. * Wir teilen Euch mit, wann wir uns vermutlich um den jeweiligen Rechner kümmern können. Seid also bitte pünktlich ;-) * Meldet Euch bitte sofort wieder ab, wenn Euch etwas dazwischenkommen sollte, damit jemand anders den Platz bekommen kann. * Bringt alles mit, was Ihr zum Betreiben Eures Rechners benötigt. Also auch Monitor, Maus, Tastatur und ggf. externe Geräte wie Drucker, Scanner, etc. * Wir übernehmen keine Haftung für Eure Hard- oder Software oder Eure Daten. Ihr solltet also zuvor ein komplettes Backup anfertigen und während der Veranstaltung auf Eure Sachen aufpassen. * Die Teilnahme geschieht ausschließlich auf Eure Verantwortung (Für Leben, Hard- und Software, etc.). * Auch wenn wir uns bemühen, können wir nicht garantieren, dass wir für jedes Problem eine Lösung finden. Es besteht also kein Anspruch auf eine Leistung und wir sind nicht verpflichtet, irgendeine Leistung zu erbringen. |
Raum: R007 Zeit: Sonntag, 09.09.2018 14:00 - 15:00 Jürgen Weigert Firma/Organisation: FabLab Nürnberg https://oc.fablab-nuernberg.de/index.php/s/yYNM8IQs7YHCahj#pdfviewerVita Jürgen ist Informatiker und macht freie Software. Er war lange Jahre für SuSE tätig und arbeitet nun bei ownCloud. Kurzlink: https://kielux.de/p386 |
Inkscape im FabLab Wie man LaserCutter, 3D-Drucker und Schneidplotter von ihrer proprietären Software befreit. Der Weg von Idee, über Skizze, zu Zeichnung, bis zur Ausfertigung in Stoff, Holz oder Kunstoff ist oft mit Hürden verbunden. Wir nutzen Inkscape, um niederschwellig in den Bereich der computergestützten Fertigung einzudringen. Es werden einige Inkscape-Erweiterungen gezeigt, die es erlauben, Daten für diverse Maschinen im Maker-Umfeld aufzubereiten, oder diese direkt anzusteuern. Dazu werden Schnittstellen zu VisiCut, openSCAD und FreeCAD vorgestellt, sowie Lösungsansätze zu typischen Problemen gezeigt, sowie die Grenzen von Inkscape-Erweiterungen diskutiert. Präsentation mit Vorführungen. Ein eigener Laptop ist nicht notwendig. Vertiefung in einem anschliessenden Workshop. Vortragsfolien (PDF, 17MB): https://oc.fablab-nuernberg.de/index.php/s/yYNM8IQs7YHCahj |
Raum: R007 Zeit: Sonntag, 09.09.2018 15:00 - 17:00 Jürgen Weigert Firma/Organisation: FabLab Nürnberg https://oc.fablab-nuernberg.de/index.php/s/yYNM8IQs7YHCahj#pdfviewerVita Jürgen ist Informatiker und macht freie Software. Er war lange Jahre für SuSE tätig und arbeitet nun bei ownCloud. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p389 |
Inkscape im FabLab - Mitmach-Workshop Im Workshop lernen die Teilnehmer Inkscape-Einstellungen und Arbeitsschritte, die für LaserCutter, 3D-Drucker und Schneidplotter hilfreich sind. Wir vektorisieren Liniengraphiken, konstruieren aus Kreis und Rechteckobjekten, und zeichnen Splines. Präzises Arbeiten für Passungen, Nachbearbeitungen und Umwandlungen in Pfad-Objekte werde gemeinsam an einfachen Beispielfiguren wie Elefant oder Tisch und Stuhl geübt. Abschliessend installieren wir Inkscape-Erweiterungen aus https://github.com/fablabnbg auf den mitebrachten Laptops und erforschen deren Bedienung. Inkscape wird dadurch zum zentralen Programm zur Vorbereitung von Zeichnungen und Ansteuerung der typischen Maschinen im Maker-Umfeld. Eigenen Laptop (Linux, Windows, oder Mac) mit vorinstalliertem Inkscape bitte mitbringen. Optional darf gerne vorab VisiCut, openSCAD, Cura/Slicr installiert und erforscht werden. |
Raum: R007 Zeit: Montag, 10.09.2018 13:00 - 19:00 Marek Walther Firma/Organisation: eMWe-Datentechnik ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p361 |
OpenVPN mit eigener Zertifikatsautorität über XCA![]() Voraussetzungen: Als Arbeitsrechner kann Windows, Linux, macOS eingesetzt werden. Soll auf dieser Plattform auch der OpenVPN-Server betrieben werden, ist dieser vor dem Workshop von den Teilnehmern zu besorgen und nach Art des Betriebssystems zu installieren. Dasselbe gilt, wenn als VPN-Server exotische Hardware wie RasPi, Odroid und Co. eingesetzt werden soll. für die Nutzung der virtuellen Images wird VirtualBox mit aktiver Virtualisierungserweiterung der CPU benötigt. Zum Workshop werden per mobilem Datenträger die zum 28.08 aktuellen Programmversionen von XCA als exe, tar und dmg und VirtualBox Images für Debian minimal, pfSense und OPNsense bereitgestellt. Ressourcen: https://hohnstaedt.de/xca/ https://opnsense.org/ https://www.pfsense.org/ https://www.virtualbox.org/ Zeitaufwand: 6-8 Stunden |
Raum: R114 Zeit: Dienstag, 11.09.2018 09:00 - 17:00 Mitarbeiter von analytix GmbH, meteolytix GmbH, Braune Digital GmbH und networkteam GmbH Firma/Organisation: Kiel Data Hub http://www.kiel-data-hub.de Kurzlink: https://kielux.de/p387 |
Kiel Data Hub![]() Denkbar wären dabei zum Beispiel: * Generelle Konzeption und Gestaltung des Webportals * Recherche und Akquisition von Datenquellen * Programmierung von Schnittstellen zur Anbindung von Datenquellen (freie Wahl der Sprache / Technik) * Analyse und Aufbereitung der Daten * Einsatz von Künstliche Intelligenz zur Prognosenerstellung * Entwicklung von speziellen Ansichten / Charts * Auch die Anbindung von Chatbots, Sprachassistenten oder ähnlichem zur Abfrage der ausgewerteten Daten ist denkbar * Selbst der Bau z.B. eines Feinstaubsensors und dessen Anbindung ist möglich Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail: info@networkteam.com |
Raum: R114 Zeit: Dienstag, 11.09.2018 17:00 - 20:00 Frank Bartels Firma/Organisation: frank-bartels-kiel.de und Toppoint e.V. http://frank-bartels-kiel.de/ Kurzlink: https://kielux.de/p359 |
Open Data![]() Max. 15 minütige Vorträge von verschiedenen Rednern und Diskussion zum Themenbereich Open Data, Transparenz, Statistische Daten, Geodaten (Open Data), OER (Open Educational Resources), LOD (Linked Open Data), Open Access bei Forschungsdaten. Twitter:frankbki |
Raum: R007 Zeit: Mittwoch, 12.09.2018 16:00 - 17:00 Christian Wolf Firma/Organisation: CW-Film https://forum-bonn.deVita freier Autor, Journalist, Medienberater Kurzlink: https://kielux.de/p337 |
Datensouveränität im Selbstversuch. Eine einfache Informationsspritze für Berufe die mit sensiblen, personenbezogenen Daten arbeiten und deshalb nicht die großen Dienste (Facebook, Google, Apple etc.) nutzen dürfen oder wollen. Neben Berufsgeheimnisträgern wie Ärzte oder Rechtsanwälte - und natürlich auch Journalisten - ist es auch für Industrie und Handwerk eine effiziente kostengünstige Alternative etwas mehr zu wissen und die Entscheidungen zur Datensicherheit und Kostenkontrolle selbst zu treffen. Im gleichen Rahmen sind auch Lehrer aller Schulformen angesprochen, wenn die Kommunikation mit Eltern oder schulintern nicht nur datenschutzkonform, sondern auch einfach gestaltet werden soll. Wir widmen uns den Fragen, wo führe ich mein Adressbruch, meinen Kalender und wie gehe ich mit sensiblen Daten in der Cloud um, die überall und auf allen Endgeräten greifbar sein müssen. Alles auf der Basis von professionellen Open-Source Lösungen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eher hinderlich. Ein Workshop dazu mit praktischer Umsetzung der Inhalte aus der Informationsspritze. |
Raum: R007 Zeit: Mittwoch, 12.09.2018 17:00 - 21:00 Christian Wolf Firma/Organisation: CW-Film https://forum-bonn.deVita freier Autor, Journalist, Medienberater ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p353 |
Adressbuch, Kalender, Daten ohne Google und Co. verwalten Herr über die eigenen Daten zu sein, heißt, sehr genau zu wissen, wo meine Daten sind, wer sie kennt und wie ich sie verlustfrei auf andere Lösungen/Anwendungen übertragen kann. In diesem Workshop geht es grundsätzlich um sehr einfache Schritte. Allerdings gibt es auf dem Weg nicht wenige kleine und große Stolperfallen. Mit etwas Hintergrundwissen lassen sich diese Probleme elegant umschiffen. In diesem Workshop synchronisieren wir auf Laptop und Smartphone Kalender/Adressbuch und Dokumente. Jeder sollte eigenes Gerät zur Verfügung haben. Jeder Teilnehmer sollte über einen eigenen Laptop und Smartphone verfügen. |
Raum: R114 Zeit: Donnerstag, 13.09.2018 16:00 - 17:00 Klaus Knopper Firma/Organisation: KNOPPER.NET http://knopper.net/ Kurzlink: https://kielux.de/p378 |
Linux für Einsteiger Alle benutzen es, kaum einer kennt es wirklich - Linux ist Mainstream und läuft auf so gut wie jedem Gerät: Accesspoints, Router, digitalen sprachgesteuerten Assistenten, auf Quadrokoptern, fast jedem Smartphone, nur... Irgendwie finden die Benutzer des Desktop-Computers selten Zugang, obwohl die reine Anwendung doch meist sehr intuitiv ist, wenn Linux denn mal ordentlich installiert ist. Woran liegt das, und wie kommt das Linux am einfachsten auf den eigenen Computer, wenn man es braucht? Der Vortrag beleuchtet das Thema "Linux auf dem Desktop" aus dem Blickwinkel des normalen Anwenders, und gibt Tipps zum Umgang mit alltäglichen Problemchen. |
Raum: draußen Zeit: Freitag, 14.09.2018 18:00 - 19:00 Verschiedene Redner ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p171 |
Community-Grillen![]() |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 14.09.2018 11:00 - 13:00 Felix Kronlage Firma/Organisation: gridscale GmbH https://gridscale.io/Vita Felix treibt sich seit Ende der Neunziger in der Open Source Software Szene zwischen *BSD, Linux und IT Infrastruktur rum. Beim Analysieren von technischen Zusammenhängen betrachtet er Probleme gerne ganzheitlich. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p349 |
Orchestrieren von Cloudplattformen mittels APIs Alle Cloudprovider und IaaS Software Lösungen bieten in der einen oder anderen Form ein API an über welches die Plattform orchestriert werden kann. Am Beispiel der Bibliothek libretto (Für die Programmiersprache go), libcloud (Python) und jcloud (Java) soll gezeigt werden wie mit wenigen Schritten mit den APIs viel erreicht werden kann. |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 14.09.2018 13:00 - 15:00 Klaus Knopper Firma/Organisation: KNOPPER.NET http://knopper.net/ ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p373 |
3D-Konstruktion und 3D-Druck mit OpenSCAD und Slic3r Auch wenn man selbst noch keinen 3D-Drucker besitzt, kann es Für kreative Menschen sehr interessant sein, Dinge am Computer selbst zu entwerfen. Leider reichen die eigenen Zeichenkünste oft nicht aus, um maßgenaue Modelle zu erstellen. OpenSCAD (http://openscad.org/) ist ein "wenig-interaktives" 3D Konstruktions-Programm für druckbare 3D-Modelle, das dank einer einfach zu erlernenden Programmiersprache selbst von zeichnerisch eher unbegabten Personen in kurzer Zeit gemeistert werden kann. Mit Slic3r (http://slic3r.org/) können die Ergebnisse dann in G-Code für verschiedene Drucker übersetzt werden. Wer an den Übungen im Workshop teilnehmen möchte, sollte ein eigenes Notebook mitbringen und nach Möglichkeit bereits OpenSCAD installieren, was unter http://openscad.org/ für verschiedene Betriebssysteme zum Download angeboten wird. für Android ist mit der App "ScorchCad" eine minimale Version von OpenSCAD verfügbar. Workshop-Dauer: ca. 120 Minuten |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 14.09.2018 15:00 - 17:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA http://www.privacyidea.orgVita Cornelius ist seit 2002 in der IT-Security tätig und hier speziell in den Bereichen Starke Authentisierung, Verschlüsselung und PKI. 2014 rief er das Project privacyIDEA ins Leben, das eine flexible Implementierung einer unternehmenstauglichen Zwei-Faktor-Authentifizierung ist. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p336 |
Wie sicher ist unsere Cloud Seit Mitte 2016 kommt ownCloud und Nextcloud mit einer eigenen Zwei-Faktor-App, um die Anmeldesicherheit an den eigenen Daten zu erhöhen. Diese App überlässt aber jedem Nutzer selber, ob er einen zweiten Faktor verwenden möchte, oder nicht. In diesem Workshop sichern wir unsere ownCloud mit zweiten Faktoren ab. Dabei regeln wir als Administrator aber selber, welche Benutzer Zwei-Faktor-Authentizierung durchführen müssen und welche sich weiterhin mit nur einem Faktor anmelden dürfen. Dies erreichen wir, indem wir zentral in einem privacyIDEA-System die zweiten Faktoren der Benutzer verwalten und im ownCloud-System die App installieren, die mit dem privacyIDEA Authentication System spricht. Haben wir einem Benutzer mal einen zweiten Faktor zugeordnet, so bleibt ihm keine andere Wahl, als diesen für die Anmeldung auch zu verwenden. Hierdurch erreichen wir, dass Benutzer, die Zugriff auf sensible Daten haben, auch tatsächlich eine sichere Anmeldung am System durchführen. Benutzer, die auf weniger sichere Daten zugreifen, können dies weiterhin einfach mit einem Passwort tun. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 14.09.2018 11:00 - 12:00 Marcel Holtmann Firma/Organisation: Intel Vita Marcel Holtmann is part of Intel's Open Source Technology Center. He is the maintainer of the BlueZ open source Bluetooth stack and has been working on Bluetooth technology since 2001. Marcel chairs the Bluetooth Internet Working Group and is a member of the Bluetooth Architectural Review Board. Marcel is involved in open source projects including oFono, iwd, ConnMan involving a wide variety of modern wireless technologies. Kurzlink: https://kielux.de/p354 |
The new Wi-Fi experience for Linux With the introduction of the open source wireless daemon iwd, the Wi-Fi experience for Linux has changed. It became necessary to replace wpa_supplicant and create a complete system for managing Wi-Fi for Linux in a single place. Almost 2 years later iwd has succeed and implemented features and functionality that was previously not available on Linux. This presentation focuses on the recent development and how iwd has been integrated into existing platforms using NetworkManager and ConnMan or how it fits into ChromeOS. With iwd the seamless and fast roaming is no longer something that has only been seen on non-Linux platforms. It has kept up with recent 802.11 standard development and Wi-Fi Alliance updates. The development of iwd led to new kernel interfaces to help improve the user experience and simplify Wi-Fi for Linux. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 14.09.2018 12:00 - 13:00 Henning Matyschok Kurzlink: https://kielux.de/p370 |
DIY Network TAP Der Vortrag beschreibt anhand dem Beispiel eines DIY-Network-TAP [terminal Access Point] das Arbeiten mit dem netgraph(4) Kernel Programmers Interface sowie mit Elementen vom KPI sowie Komponenten aus Network Interface- / Link-layer des FreeBSD Network Stacks. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 14.09.2018 13:00 - 14:00 Martin Schütte http://martin-schuette.de/ Kurzlink: https://kielux.de/p344 |
Terraform -- Infrastructure as Code Hashicorps Terraform ist das Open Source Werkzeug um eine Infrastruktur als Code zu beschreiben. Es benutzt eine deklarative Notation (ähnlich wie Puppet) um verschiedene Ressourcen, so zum Beispiel PaaS-Anwendungen, Serverinstanzen, Datenbanken oder DNS-Einträge sowie ihre Abhängigkeiten untereinander zu definieren. Im Vortrag soll am Beispiel einer kleinen Web-Anwendung gezeigt werden wie der Arbeitsablauf mit Terraform aussieht. Besonders sollen einige neue Funktionen der letzten Releases vorgestellt werden, die die Arbeit im Team und die Organisation größerer Projekte erleichtern. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 14.09.2018 14:00 - 15:00 Stefan Grote Firma/Organisation: GONICUS GmbH Vita Stefan beschäftigt sich seit Anfang der 2000er Jahre mit Linux und Open-Source-Software, nach erstem eigenständigen Engagement für Kleinstkunden folgte ein Studium der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt der technischen Betriebswirtschaft. Anschließend beschäftigte er sich als Lehrbeauftragter mit der praktischen Vermittlung von Grundlagenwissen im Linux Umfeld. Aktuell berät er Unternehmen und Organisationen zum Einsatz von lösungsorienter Open-Source-Software als Key Account Manager bei GONICUS. In seiner Freizeit genießt er die Natur - meistens hart am Wind ;-) Kurzlink: https://kielux.de/p365 |
OSI Layer 8 2018 wird das Jahr von Linux auf dem Desktop! Schlechter Scherz? GONICUS hat in über 17 Jahren als Full-Service Linux- und Open-Source-Dienstleister einige Erfahrungen mit Desktop-Migrationen gesammelt. Ob bei einem Hersteller von Kochgeschirr, einem Versandhaus, einem Bundesministerium, einer Landeshauptstadt oder einem Hersteller von Spielplatz-Anlagen. Die Faktoren, warum manche Projekte erfolgreicher sind als andere, sind häufig vergleichbar und meistens nicht technischer Natur. Dieser Vortrag zeigt anhand von konkreten Projekten, welche Ansätze funktionieren und warum die Zeichen für Linux auf dem Desktop niemals besser standen als heute! |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 14.09.2018 15:00 - 16:00 sva Firma/Organisation: pEp foundation https://pep.foundationVita DE: sva hat verschiedene Hackspaces und -veranstaltungen organisiert und auch gegründet, ist Mitglied im Vorstand des Chaos Computer Club e.V. und ist Teil des Cryptoparty Adminteams. Kurzlink: https://kielux.de/p372 |
pretty Easy privacy Das Projekt pretty Easy privacy (pEp) tritt an (in erster Linie E-Mail-)Verschlüsselung radikal zu vereinfachen; es werden die Schritte automatisiert, die E-Mail-Verschlüsselung zur Zeit untragbar für die Massen machen. Es wird dabei aber auf bewährte Werkzeuge zur Mailverschlüsselung wie GnuPG gesetz, das nach dem OpenPGP-Standard verschlüsselt. BenutzerInnen müssten sich nicht um die Einrichtungs- und Betriebsschritte kümmern. Diese Prozesse werden allesamt im Rahmen von pEp-Protokollen automatisiert. Mit Apps für Android (auch im f-droid-AppStore), iOS, einem Outlook-Add-On sowie die Integration in Engimail (Für Mozillas Thunderbird-Mailprogramm) arbeitet das Projekt daran, E-Mail-Verschlüsselung massentauglich zu machen. Ergänzt wird der Ansatz der Automatisierung durch die Möglichkeit benötigtes Schlüsselmaterial über mehrere Geräte zu synchronisieren. Parallel arbeitet das pEp-Projekt, das aus einem Konglomerat von kommerziellen Unternehmen, einer Genossenschaft und einer Stiftung besteht, an der Integration von GNUnet - damit sollen Nachrichten ganz generell über einen sicheren Kanal und im Rahmen eines P2P-Netzwerks ausgetauscht werden können, verschlüsselt und anonymisiert. Dies alles soll transparent für die BenutzerInnen geschehen. Ziel ist: Privacy by Default. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 14.09.2018 16:00 - 17:00 Felix Kronlage Firma/Organisation: gridscale GmbH https://gridscale.io/Vita Felix treibt sich seit Ende der Neunziger in der Open Source Software Szene zwischen *BSD, Linux und IT Infrastruktur rum. Beim Analysieren von technischen Zusammenhängen betrachtet er Probleme gerne ganzheitlich. Kurzlink: https://kielux.de/p350 |
Ich öffne meinen Podcatcher und höre... Im Rahmen dieser Session sollen Podcasts in einem Lightning-Talk Format vorgestellt und empfohlen werden. Immer wieder stelle ich fest, dass wenn ich mich mit Anderen austausche ich tolle Anregungen für neue Podcasts bekomme, warum nicht also im Rahmen einer Konferenz dazu austauschen? |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 14.09.2018 10:00 - 11:00 Lenz Grimmer Firma/Organisation: SUSE Linux GmbH https://suse.com/Vita Lenz ist bei der SUSE Linux GmbH im Produktbereich "Enterprise Storage" tätig, wo er das Entwickler-Team leitet, das an den Ceph-Managementlösungen "openATTIC" und dem Ceph Manager Dashboard arbeitet. Mit Linux und Open Source Software befasst sich Lenz seit seinem Informatikstudium Mitte der 90er Jahre. Er war zuvor bei Firmen wie MySQL, Sun Microsystems und Oracle tätig, wo er als Entwickler, Community Relations Manager und Product Manager gearbeitet hat. Lenz lebt mit seiner Familie in Hamburg, von wo aus er seit über 15 Jahren aus dem Home Office heraus arbeitet. Kurzlink: https://kielux.de/p351 |
Die Evolution eines Projekt von Bathwater zu Wide Open Das Open Source Projekt "openATTIC" (https://openattic.org/) hat im Laufe seiner 7-jährigen Entstehungsgeschichte eine Reihe von einschneidenden Veränderungen erlebt und vollzogen, wie zum Beispiel die Änderung der Lizenz und des dahinter stehenden Geschäftsmodells, die übernahme des Teams durch eine andere Firma oder eine Neuausrichtung der Kern-Funktionalität. In diesem Vortrag möchte Lenz die Evolution und Meilensteine des Projekts und des dahinter stehenden Teams Revue passieren lassen. Mit diesem Vortrag hofft er, einige der dabei gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Zuhörern zu teilen, als Inspiration bzw. Motivation, wie sie unter Umständen ihre eigenen Projekte anpassen könnten. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 14.09.2018 11:00 - 12:30 Klaus Knopper Firma/Organisation: KNOPPER.NET http://knopper.net/ Kurzlink: https://kielux.de/p376 |
Systemd löschen - Ein Experiment Die inzwischen in fast allen Linux-Distributionen verwendete System-Management und Startupsoftware Systemd durchdringt viele bekannte Systemkomponenten, vom Hoch- und Herunterfahren des Computers, über das Session Management, bis hin zum Ersatz früher separater Dienste wie udev und dbus durch systemd-eigene Komponenten. Hierdurch wird zwar vieles in einem lose zusammenhängendem System integriert, was die meisten Distributionen standardmäßig ohnehin mitbringen, im Bereich schmaler embedded Systeme und bezüglich der Systemsicherheit, Stabilität und Kompatibilität mit anderen Unixoiden Betriebssystemen sorgt systemd in der Community aber immer wieder für kontroverse Diskussionen. Im Vortrag mit Live-Experimenten wird untersucht, wie weit systemd tatsächlich in Distributionen wie Ubuntu und Debian eingreift, ob und wie es noch möglich ist, ein anderes Startup-System zu verwenden oder systemd als Ganzes zu entfernen, ohne auf Kernfunktionalitäten zu verzichten. Dauer ca. 90 Minuten. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 14.09.2018 12:30 - 13:00 Verschiedene Redner Kurzlink: https://kielux.de/p383 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 14.09.2018 13:00 - 14:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA http://www.privacyidea.orgVita Cornelius ist seit 2002 in der IT-Security tätig und hier speziell in den Bereichen Starke Authentisierung, Verschlüsselung und PKI. 2014 rief er das Project privacyIDEA ins Leben, das eine flexible Implementierung einer unternehmenstauglichen Zwei-Faktor-Authentifizierung ist. Kurzlink: https://kielux.de/p334 |
Das Smartphone als nicht kopierbarer zweiter Faktor Um die Anmeldesicherheit zu erhöhen, bieten heute viele Dienste eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Dabei wird das Smartphone oft als zweiter Fatkor genutzt. Unternehmen freuen sich ebenso über die Akzeptanz der Mitarbeiter, wenn diese Ihr Smartphone als zweiten Faktor für eine sichere Anmeldung am Firmen-VPN nutzen können. Oft kommt dabei der Google Authenticator oder eine vergleichbare App zum Einsatz. Doch diese haben beim Rollout ein nicht unerhebliches Sicherheitsproblem. Das privacyIDEA Authentication System kann mit unterschiedlichen zweiten Faktoren wie Smartphones, OTP-Token, Yubikeys oder Nitrokeys umgehen. Das Projekt ist bereits mehrere Jahre am Markt und hat sich der Unzulänglichkeiten des oben erwähnten Rollout-Prozesses angenommen. Der privacyIDEA Authenticator verhindert, dass beim Rollout der Benutzer oder ein Angreifer den gerade ausgerollten Token unbemerkt kopieren kann. In diesem Vortrag stellen wir die Probleme des Google Authenticators vor und zeigen, wie der privacyIDEA Authenticator im Zusammenspiel mit dem entsprechenden Backend-System ein wesentlich sicheren Rollout-Prozess ermöglicht. https://github.com/privacyidea/privacyidea-authenticator/ https://www.heise.de/ix/meldung/privacyIDEA-Open-Source-Mehrfaktor-Authentifizierungssystem-mit-sicherem-Rollout-3923378.html |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 14.09.2018 14:00 - 15:00 Benjamin Walczak Firma/Organisation: ULD Schleswig-Holstein https://www.datenschutzzentrum.de/ Kurzlink: https://kielux.de/p380 |
DSGVO und Programmierung "DSGVO und Programmieren?" Abstract: Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft zwar nicht unmittelbar die Erstellung und Programmierung von Software, hat aber doch einen Einfluss: Bei Einsatz von Software durch datenschutzrechtlich Verantwortliche müssen diese die Grundsätze von "Datenschutz durch Technikgestaltung" und "datenschutzfreundliche Voreinstellungen" berücksichtigen und entsprechende Software auswählen oder beauftragen. Daher sollte diese Grundsätze schon bei der Erstellung berücksichtigt werden. Der Vortrag führt in die Begriffe ein und stellt Möglichkeiten dar, die Grundsätze schon beim Design und der Programmierung zu berücksichtigen. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 14.09.2018 15:00 - 16:00 Felix von Courten Firma/Organisation: courten Rechtsberatung & Mediation https://www.courten.deVita Felix von Courten ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit allen anfallenden Rechtsfragen in der Softwareentwicklung. Als Mitglied der Iniative patentschmutz.de setzt er sich für den Ausschluss der Patentierbarkeit von Softwarelösungen ein. Kurzlink: https://kielux.de/p371 |
100 Tage EU-DSGVO Fluch oder Segen? Seit 1. Juni 2018 ist die DGSVO in Kraft. In dem Vortrag werden die Auswirkungen der EU-DSGVO auf die tägliche Praxis aufgezeigt, insbesondere den Umgang mit personenbezogenen Daten. Anhand von Fallbeispielen werden Grundbegriffe, Fragen, Haftungsrisiken, Fallstricke und Fehlerquellen besprochen. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 14.09.2018 16:00 - 17:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.netVita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p343 |
Warum ist Open Source alternativlos?![]() |
Raum: draußen Zeit: Samstag, 15.09.2018 09:00 - 10:00 Verschiedene Redner Kurzlink: https://kielux.de/p130 |
SFD - Frühstück Um uns auf den "Software Freedom Day" einzustimmen, veranstalten wir ein Frühstück, bei dem jeder vorbeikommen kann. Hierbei bringt jeder etwas für sich selbst mit und das Kitz gibt den Kaffee aus. |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 15.09.2018 11:00 - 13:00 Marc Pahnke Firma/Organisation: Linux Werkstatt Oldenburg https://www.linux-werkstatt-oldenburg.deVita Marc Pahnke ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p368 |
Nextcloud ein sicherer Ort für all ihre Daten![]() Vortrag / Workshop zur Installation von Nextcloud. Gezeigt wird die Kalender- und Kontakte Erweiterung um damit Smartphone und Tablet zu synchonisieren. Wer gern unabhängig von Google sein möchte, bekommt hier die Gelegenheit auch seinen Googlekalender gegen ein gleichwertiges Open Source Pendant von fdroid.org zu tauschen. |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 15.09.2018 13:00 - 15:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.netVita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p358 |
YouTube mit Open Source![]() |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 15.09.2018 15:00 - 17:00 ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p398 |
Proxmox VE für Einsteiger - Workshop Proxmox VE ist eine komplette Open-Source Virtualisierungslösung für Server. Es kombiniert KVM- und Container-basierte Virtualisierung und verwaltet virtuelle Maschinen, Container, Storage, virtuelle Netzwerke und Hochverfügbarkeits-Cluster übersichtlich über die zentrale Managementoberfläche. In diesem Workshop installieren wir gemeinsam ein voll funktionsfähiges ProxmoxVE System und lernen die grundlegende Funktionalität von ProxmoxVE kennen. !!Jeder Teilnehmer benötigt ein Notebook mit einem aktuellen Browser.(Betriebssystem egal)!! |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 15.09.2018 11:00 - 12:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA http://www.privacyidea.orgVita Cornelius ist seit 2002 in der IT-Security tätig und hier speziell in den Bereichen Starke Authentisierung, Verschlüsselung und PKI. 2014 rief er das Project privacyIDEA ins Leben, das eine flexible Implementierung einer unternehmenstauglichen Zwei-Faktor-Authentifizierung ist. Kurzlink: https://kielux.de/p335 |
Erfolgreiche 2FA/MFA ist eine Frage der richtigen Workflows Dank Google und Facebook und anderer Dienste ist Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Mehr-Faktor-Authentifizierung vielen Benutzern heute ein Begriff. Nicht nur Sicherheits-Nerds sondern auch normale Benutzer reden darüber. Doch gerade auch durch die anbietenden Dienste führte das zu einer falschen Vereinfachung und damit falschen Wahrnehmung von Zwei-Faktor-Authentifizierung. Sie entspricht eben nicht dem einfachen Ausrollen eines Google-Authenticators und ist nicht gleichzusetzen mit dem Versenden einer SMS. Gefühlt 50% der Twitter-Hashtags #2FA sind von Benutzern, die sich beschweren, dass sie ihren zweiten Faktor nicht zurücksetzen können und andere Probleme mit dieser Authentisierungsmethode. 2FA ist im Mainstream angekommen - aber leider oftmals in einer schlechten Umsetzung! ## 2FA - diesmal richtig Zwei-Faktor-Authentifizierung richtig umgesetzt verärgert weder die Administratoren, den Helpdesk, das Management und vor allem nicht die Benutzer. Das Open Source Authentifizierungssystem privacyIDEA kann helfen, diese Aufgabe zu erfüllen. privacyIDEA ist ein Management System für viele verschiedene Authentifizierungs-Objekte (Token). Diese reichen von Email, SMS und Smartphone Apps über Hardware Schlüsselanhänger und Yubikeys bis hin zu virtuellen Token wie dem 4-Augen-Token oder dem Management von SSH Keys. privacyIDEA wird on-premise betrieben und integriert sich nahtlose in bestehende Infrastrukturen. Applikationen können über Standard-Protokolle wie PAM, RADIUS, LDAP, SAML oder eine REST API Zwei-Faktor-Authentifizierung umsetzen. ## Die richtigen Workflows In diesem Vortrag werden wir uns das Event Handler-Framework von privacyIDEA genauer ansehen. Event Handler ermöglichen es dem Administrator beliebige Aufgaben zu automatisieren, indem definierte Ereignisse automatisch neue Aktionen auslösen. Dies kann helfen, um automatisch semesterweise Authentisierungs-Objekte an neu immatrikulierte Studenten zu verschicken, Benutzer über Administrator-Aktionen zu informieren oder dem Helpdesk die vielen alltäglichen, lästigen Aufgaben abzunehmen. Im Endeffekt ist erfolgreiche Mehr-Faktor-Authentifizierung eine Frage der richtigen Workflows und das Ergebnise dessen, dass die meisten Dinge automagisch einfach passieren. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 15.09.2018 12:00 - 13:00 Andreas Pauli Firma/Organisation: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Kurzlink: https://kielux.de/p374 |
RIOT: Betriebssystem für große Aufgaben mit kleiner Hardware RIOT, das freundliche Betriebssystem für das Internet der Dinge (IoT), ist ein vollständig offenes System, welches sich seit seiner Einführung auf der IEEE INFOCOM 2013 einer schnell wachsenden Beliebtheit erfreut. Der Open Source Code ist unter LGPLv2 lizenziert und wird täglich von einer aktiven Community auf GitHub weiterentwickelt. Das IoT beschreibt einen Trend, wie eine Vielzahl eingebetteter Systeme mit stark begrenzten Ressourcen, schrittweise Standardprotokolle der Internet-Welt adaptieren und damit selbst Teil des globalen Inter-Netzwerks werden. Dies erfordert den Einsatz einer Systemarchitektur, die Hardware und Kommunikationskomponenten in der Abstraktionsschicht eines Betriebssystems zusammenführt. RIOT bildet eine solche Abstraktionsschicht und zielt auf eine modulare Architektur mit anwenderfreundlichen Programmierschnittstellen mit teilweiser POSIX-Kompatibilität. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 15.09.2018 13:00 - 14:00 Karsten Andreas Artz Firma/Organisation: Red Hat - Fedora Silverblue https://teamsilverblue.org/Vita Mein Name ist Karsten Andreas Artz und ich bin 29 Jahre alt. Seit 2 Jahren beschäftige ich mich mit Linux und diversen OS. Letztlich nutze ich Fedora und untersützte das Projekt "Team Silverblue" von Fedora. Kurzlink: https://kielux.de/p392 |
Fedora Silverblue - future with containers (unbestätigt) -=noch nicht bestötigt, findet ggf. nicht statt=- Fedora Silverblue ist in Entstehung und Entwicklung. Es wird Fedora Atomic ersetzen und die Idee weiter professionalisieren. Ziel ist es Fedora Silverblue als eigenständiges OS gegenüber Fedora Workstation anzubieten. Fragen, die ihm Vortrag geklärt werden: Was steckt hinter Team Silvereblue? Welche Idee und Zielsetzung hat Silverblue? Für welche Benutzer ist das kommende OS? Was sind die langfristigen Ziele? Welche Vorteile bietet Silverblue im Gegensatz zu anderen Distros? |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 15.09.2018 14:00 - 15:00 BenBE Firma/Organisation: Chaotikum e.V. https://chaotikum.org/Vita tbd Martin Gummi Firma/Organisation: Chaotikum e.V. https://chaotikum.org/ Kurzlink: https://kielux.de/p345 |
HaaS - Hackerspace as a Setup Der Lübecker Hackerspace "Nobreakspace" zieht um. Bei dieser Gelegenheit wird der Server im Space gegen eine aktuelle Hardware ausgetauscht. Ebenfalls wird das System-Setup einer Rundumerneuerung unterzogen. Der Vortrag stellt vor was wir mit SmartOS, ZFS, KVM und Ansible für unsere neue Infrastruktur zusammengeschraubt haben. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 15.09.2018 15:00 - 16:00 Harald Petersen Firma/Organisation: toppoint e.V. https://toppoint.de/ Kurzlink: https://kielux.de/p352 |
LPI & Co. : Zertifizerungen für Linux Für Linux gibt es inzwischen diverse Zertifikate, mit denen man seine Befähigung im Umgang mit Linux nachweisen kann. Am bekanntesten ist LPIC, aber es gibt auch Zertifikate von CompTIA, RedHat und der Linux Foundation. In dem Vortrag werden die einzelnen Anbieter und Ihre Zertifikate kurz vorgestellt. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 15.09.2018 16:00 - 17:00 Timo Pagel Firma/Organisation: Freiberufler Vita Timo Pagel ist seit über fünfzehn Jahren in der IT-Branche unterwegs. Nach einer Laufbahn als System-Administrator und Web-Entwickler berät er jetzt Kunden als DevSecOps Consultant. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherheits-Test-Automation für Software und Infrastruktur. In seiner Freizeit unterrichtet er "Sicherheit in Webanwendungen" an der Fachhochschule Kiel. Kurzlink: https://kielux.de/p332 |
Vorstellung der Authentifizierungs-Konzepte von OAuth2![]() Benötigte Vorkentinsse: Basiskenntnisse der Informatik Lernziele: - Erlernen der Prinzipien von Authentifizierung und Autorisierung - Erlernen der unterschiedlichen OAuth2 Flows und deren Vor- und Nachteile |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 10:00 - 11:00 Klaus Knopper Firma/Organisation: KNOPPER.NET http://knopper.net/ Kurzlink: https://kielux.de/p379 |
Keynote "Knoppix - Open Source ohne Alternative" Warum ein Betriebssystem bauen, es gibt doch schon so viele? "Weil es geht.", aber das klingt wohl zu einfach. Der Konstrukteur hat neben der korrekten Implementierung einer Software auch immer mit nichfunktionalen Randbedingungen zu kämpfen, und hier ist das Open Source Prinzip ein entscheidender Faktor, kooperativ und legal auf die Arbeit von vielen anderen Entwicklern zurückgreifen zu können, die bestimmte Probleme bereits hervorragend gelöst haben. In der Keynote wird auf die Historie von Knoppix als Open Source System eingegangen, und auch die Schwierigkeiten und Aufgaben, die damit einhergehen, nicht vernachlässigt. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 11:00 - 12:00 Frank Radzio Firma/Organisation: Nucleon e.V. (iG) https://nucleon-ev.euVita IoT Begeistert Kurzlink: https://kielux.de/p346 |
Übersicht zu IoT im ländlichen Raum mit The Things Network Der Verein Nucleon e.V. unterstützt die Community Schleswig im TTN. Wir haben seit März 2017 im TTN (The Things Network) eine eigene Gruppe eröffnet und können mittlerweile ca. 20 aktive Mitstreiter dort finden die bis jetzt schon 8 LoRaWAN Gateways in Betrieb genommen haben. Um den Kreis Schleswig-Flensburg mit einem flächendeckenden Netz auszustatten brauchen wir aber noch einige Mitstreiter die am besten auch gleich hohe Gebäude oder Türme mitbringen auf denen man möglichst hoch Gateway betreiben kann. In diesem Vortrag möchte ich einen Überblick geben was das TTN ist und was man damit so anstellen kann. Was ist das TTN? Wie kann man es selber Nutzen? Welche Erfahrungen haben wir im letzten Jahr gemacht? Was sind unsere Pläne für die kommenden 12 Monate? - günstige Nodes zur Umweltdaten Erfassung - Projekte die wir schon in der Umsetzung haben - Projektideen die wir gerne umsetzen möchten |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 12:00 - 12:30 Freifunk Kiel https://freifunk.in-kiel.de Kurzlink: https://kielux.de/p385 |
Freifunk Kiel 2018 Freifunk Kiel stellt die diesjährigen Aktivitäten vor. Zwischen Dachnetz, öffentlichem IPv6 und neuer Firmware. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 12:30 - 13:00 Verschiedene Redner Kurzlink: https://kielux.de/p384 |
Projektkurzvorstellung Tag 2 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 13:00 - 14:00 Klaus Knopper Firma/Organisation: KNOPPER.NET http://knopper.net/ Kurzlink: https://kielux.de/p375 |
Make Money Fast Box - Ein Bitcoin Projekt ...mit Agiler Software Entwicklung. Im Rahmen des Master-Kurses "Agile Software Entwicklung" im Studiengang Information Management im Fachbereich Betriebswirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern entwickelten Studenten im Sommersemester 2017 einen Minicomputer auf Basis des bekannten Raspberry Pi, der risikobegrenzt und vollautomatisch mit Bitcoins an einer Bitcon-Börse handelt, sozusagen als "Sparbuch 2.0". Durch die verwendeten Algorithmen sollen die Nutzer davor geschützt werden, ihre Ersparnisse zu "verzocken. Das System stellt gleichzeitig ein Wallet dar, mit Backupfunktion. Im Vortrag wird das Projekt, in dem es eine ganze Megne über Linux und Open Source Software sowie die ANwendung der Blockchain-Technologie zu lernen gab, vorgestellt und Verbesserungs- und Erweiterungsmöglichkeiten diskutiert. Vortragsdauer mit Diskussion ca. 60 Minuten. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 14:00 - 15:00 Felix Kronlage Firma/Organisation: gridscale GmbH https://gridscale.io/Vita Felix treibt sich seit Ende der Neunziger in der Open Source Software Szene zwischen *BSD, Linux und IT Infrastruktur rum. Beim Analysieren von technischen Zusammenhängen betrachtet er Probleme gerne ganzheitlich. Kurzlink: https://kielux.de/p388 |
CPU Architekturen in 2018 - Wie kaputt ist X86/64? Mit Spectre, Meltdown und jetzt tlbleed wird gezeigt, dass wir schon lange keine Kontrolle mehr über die Rechner die wir tagtäglich nutzen haben. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Probleme und schaut in welche Form es Alternativen gibt. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 15:00 - 16:00 Sаmuel Аlbrecht https://sites.google.com/site/elsamuko/gimp Kurzlink: https://kielux.de/p356 |
Neues bei GIMP 2.10 2018![]() * Öffnen von 16 Bit TIFF-Bildern * GEGL-Operationen mit Vorschau * Öffnen von RAW * LAB Gradienten * Ebenenmodi Wer mitmachen möchte, braucht einen Laptop mit GIMP 2.10. Hinweis: Ubuntu 18.04. bringt noch das alte GIMP 2.8 mit, die Version 2.10 muss extra installiert werden: https://launchpad.net/~otto-kesselgulasch/+archive/ubuntu/gimp |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 15.09.2018 16:00 - 17:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.netVita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p342 |
Firefox Quantum absichern mit den richtigen Extensions![]() |