Programm der Kieler Open Source und Linux Tage 2016
Die 14. Kieler Open Source und Linux Tage bieten Ihnen ein volles und abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Open Source und Linux. (>> Programm von 2015)
Schnellnavigation:
• 16. September: Raum R007• 16. September: Raum R012
• 16. September: Raum R114
• 16. September: Raum R200
• 16. September: Raum R300
• 17. September: Raum R007
• 17. September: Raum R012
• 17. September: Raum R114
• 17. September: Raum R200
• 17. September: Raum R300
Programm für den 16. September
R007 | R012 | R114 | R200 | R300 | |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
The world goes subscription! Johannes Loxen (SerNet) | ||||
10:30 | |||||
11:00 |
Hoodselector - Netz Segmentierung für Layer 2 Routing Jan-Tarek Butt |
Authentifizierungssystem leicht migriert Cornelius Kölbel (privacyIDEA) |
All your APIs are belong to us - Infrastrukturmanagment Felix Kronlage (bytemine GmbH) |
Good Drones Chris Dübbert (Firma Aemsig) | |
11:30 | |||||
12:00 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 Verschiedene Redner |
Python für Debian-Admins Daniel Stender (Debian-Developer) ![]() |
|||
12:30 | |||||
13:00 |
Hacking privacyIDEA Cornelius Kölbel (privacyIDEA) ![]() |
PAM: Mehr als Login BenBE |
WLAN-Basierte Ortung (openwifi.su Projekt) Jan-Tarek Butt |
Bildbearbeitung mit Gimp für Einsteiger Frank Bartels (Toppoint e.V.) |
|
13:30 | |||||
14:00 |
Kopano - Die Sharing & Communication Software Andreas Rösler (Kopano Sharing & Communication Software) |
||||
14:30 | |||||
15:00 |
Inkscape für Einsteiger Maren Hachmann ![]() |
Bekanntes neu denken - Digitalisierung: vom Trend zur Chance Heinz Rohde (Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation) |
Iridium Browser: Sicherheit für Ihre Privatsphäre Michael Kromer (Kopano) |
IT-Probleme selber lösen Hauke Goos-Habermann (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung) ![]() |
Hacking-Session für Developer (und Pentester) Timo Pagel (FHUNii Media UG & Co. KG) ![]() |
15:30 | |||||
16:00 |
OpenWRT Embedded Linux Distribution Jan-Tarek Butt |
Tine 2.0 Groupware: Der aktuelle Stand Cornelius Weiss (Tine 2.0) |
|||
16:30 | |||||
17:00 | |||||
17:30 | |||||
18:00 |
Community-Grillen Verschiedene Redner ![]() |
||||
18:30 | |||||
19:00 |
Programm für den 17. September
R007 | R012 | R114 | R200 | R300 | |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
LPI-Prüfung (Runde 1) Teilnehmer | ||||
10:30 | |||||
11:00 |
Inkscape für Fortgeschrittene 2016 Samuel Albrecht ![]() |
Kivy: Natural User Interfaces in Python Felix von Courten (courten IT-Rechtsberatung) |
Suchmaschinen der Zukunft Michael Christen (YaCy) |
3D-Scan und Virtualisierungsverfahren Jan-Tarek Butt |
|
11:30 | |||||
12:00 |
Projektkurzvorstellung Tag 2 Verschiedene Redner |
Dezentralisierung gegen Überwachung im Internet Carsten Neumann |
3D-Druck Verfahren und ihre Vor- und Nachteile Jan-Tarek Butt |
||
12:30 |
LPI-Prüfung (Runde 2) |
||||
13:00 |
Inkscape für Entdecker Maren Hachmann ![]() |
Mailverschlüsselung unter Win/Mac/Linux und Android Ruben Barkow ![]() |
Filesync schnell und zuverlässig mit Seafile Cornelius Kölbel (privacyIDEA) |
Meeresdaten erheben und verarbeiten Frank Bartels. (Toppoint e.V.) |
|
13:30 | |||||
14:00 |
Project Lighthouse Jonas Lutz (Project Lighthouse) |
||||
14:30 | |||||
15:00 |
Bildbearbeitung mit GIMP für Fortgeschrittene 2016 Samuel Albrecht ![]() |
Künstliche Intelligenz für SUSI Michael Christen (YaCy) ![]() |
Freifunk - 2016 Freifunk Community Kiel |
Banana Pi eine Alternative zu Raspberri Pi Felix von Courten (courten IT-Rechtsberatung) | |
15:30 | |||||
16:00 |
Freifunk Kiel/Nord/West (2016) - Jahresrückblick Freifunk Community Kiel |
Sicherheit und Privatsphäre im Firefox Carsten Neumann |
|||
16:30 | |||||
17:00 |
Freitag, 16.09.2016 draußen | |
---|---|
Raum: draußen Zeit: Freitag, 16.09.2016 18:00 - 19:00 Verschiedene Redner ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p171 |
Community-Grillen![]() |
Freitag, 16.09.2016 R007 | |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 16.09.2016 11:00 - 12:00 Jan-Tarek Butt https://wiki.nordwest.freifunk.net/Jan-Tarek_Butt Kurzlink: https://kielux.de/p248 |
Hoodselector - Netz Segmentierung für Layer 2 Routing Halb automatisierte ISO OSI Layer2 Netzwerk Segmentierung für batman-adv Netzwerke. batman-adv ist ein layer 2 Mesh Routing Protokoll, welches häufig in Freifunk Communitys eingesetzt wird. |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 16.09.2016 13:00 - 15:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA http://www.privacyidea.orgVita Cornelius ist seit 12 in der IT-Security tätig und hier speziell in den Bereichen Starke Authentisierung, Verschlüsselung und PKI. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p280 |
Hacking privacyIDEA![]() Dies wollen wir uns in diesem Workshop zunutze machen! Die Teilnehmer des Workshops können ihre eigenen Ideen - gerne auch im Vorfeld - einbringen. Wir wollen in diesem Workshop die Idee für ein neues Modul zusammentragen und schließlich dieses Modul entwickeln. Der modulare Aufbau von privacyIDEA gibt uns hier viele Möglichkeiten. Wir können: - einen neuen Tokentypen entwickeln - ein neues Logging/Audit-Modul schreiben - ein Applikationsplugin für eine beliebige Webapplikation schreiben oder - ein event-handler-Modul für das Event-Handler Framework. Die möglichen Komponenten und damit verbundenen Rahmenbedingungen werden kurz vorgestellt, bevor wir direkt ans Werk gehen und uns zum Schluss über ein neues Modul, das wir ggf bei github hochladen, freuen. |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 16.09.2016 15:00 - 17:00 Maren Hachmann http://vektorrascheln.de ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p224 |
Inkscape für Einsteiger![]() Dabei werden alle Teilnehmer nach einer theoretischen Einführung schrittweise eine eigene (Pinguin-)Grafik erstellen, wobei eine Reihe verschiedener Inkscape-Werkzeuge zum Einsatz kommen werden. Mitzubringen sind:
Weitere Vorbereitungen:
Weiterführende Links |
Freitag, 16.09.2016 R012 | |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 16.09.2016 11:00 - 12:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA http://www.privacyidea.orgVita Cornelius ist seit 12 in der IT-Security tätig und hier speziell in den Bereichen Starke Authentisierung, Verschlüsselung und PKI. Kurzlink: https://kielux.de/p234 |
Authentifizierungssystem leicht migriert![]() SafeNet kaufte Aladdin. Gemalto akquirierte SafeNet. Der Verkauf der Zwei-Faktor-Lösung Safeword 2008 wird im Herbst eingestellt. McAfee kaufte seine OTP-Lösung durch Nordic Edge (OTP=One Time Password). Doch diese ist nun auch End-of-Life und McAfee gehört nun zu Intel Security. Der IT-Security Markt ist durch Merger and Akquisition geprägt. Auch somit kann Open Source helfen, dass eingesetzte Software nicht der Neuausrichtung des Produktportfolios des Herstellers zum Opfer fällt. privacyIDEA ist ein flexibles Authentifizierungssystem auch für zwei oder mehr Faktoren. Und es ist Open Source und kann somit nicht gekauft und eingestellt werden. In diesem Vortrag werden Neuerungen von privacyIDEA vorgestellt. Vor allem wird aber gezeigt, wie man leicht ein bestehendes Zwei-Faktor-System zu privacyIDEA hin migrieren kann. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 16.09.2016 13:00 - 14:00 BenBE https://blog.benny-baumann.deVita Gegen schlechte Crypto allergischer Hobby-Cryptokalyptiker. Kurzlink: https://kielux.de/p265 |
PAM: Mehr als Login Die Nutzerverwaltung von Linux bietet mehr als nur getrennte, mit Nutzernamen und Passwort versperrte Nutzerkonten. Mit wenigen Handgriffen und zahlreichen Erweiterungen bietet PAM (Pluggable Authentication Mechanism) zahlreiche Funktionen an, die helfen, zahlreiche Aspekte rund um den Login an Nutzerkonten bis ins letzte Detail zu beeinflussen. Dieser Vortrag wird neben einer kurzen Einführung einige der etwas weniger bekannten Ergänzungen rund um PAM vorstellen. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 16.09.2016 15:00 - 16:00 Heinz Rohde Firma/Organisation: Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation https://kommunikation-mittelstand.digital/Vita Heinz Rohde, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, begleitet seit 1996 kleine und mittlere Unternehmen auf Ihrem Weg in die Digitalisierung. Zunächst als Administrator und Programmierer, später dann als Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands bei einem großen regionalen Internet Service Provider und IT-Systemhaus sowie als Online-Marketing-Experte bei einem deutschen Hersteller von Anti-Malware-Software, entwickelte er mit seinem Team passgenaue internetbasierte Business-Lösungen. Als eBusiness-Lotse konnte er unter anderem für das BMWi mehr als 2000 Unternehmerinnen und Unternehmer zu Fragestellungen rund um ERP und CRM als elementare Teile einer digitalen Geschäftsstrategie informieren. Kurzlink: https://kielux.de/p261 |
Bekanntes neu denken - Digitalisierung: vom Trend zur Chance Wie sollte sich ein Unternehmen dem Thema der Digitalisierung nähern? Welche Schritte und in welcher Reihenfolge? Wie kann eine Begleitung durch Dritte aussehen? Die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie stellt keine Fragen, verlangt aber nach klaren Antworten. Die Mittelstand 4.0-Agentur unterstützt Multiplikatoren und Führungskräfte bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Die Themen sind Veränderung, Qualifikation und Kommunikation. Industrie 4.0 verlangt einen eng verzahnten und unternehmensübergreifenden Austausch von Informationen und Materialien. Verknüpfte digitale Kommunikationslösungen und Informationssysteme sind die wesentlichen Bausteine zur Umsetzung. Neue Formen der Kundenansprache, das Online-Marketing und digitale Kommunikationskanäle sind wichtige Erfolgsfaktoren. Betriebe müssen zunehmend externe Innovationspartner und Lieferanten in die internen Informationsflüsse einbeziehen, um schneller mit Innovationen am Markt zu sein. Führungskräfte und Mitarbeiter können mit innovativen Lernmethoden für den digitalen Arbeitsprozess qualifiziert werden. Dabei helfen analoge und digitale Veranstaltungsformate, den Informations- und Wissensaustausch zwischen Unternehmensabteilungen besser zu organisieren. Dieser Vortrag vermittelt einen ersten Eindruck, wie sich all dies miteinander verbinden lässt. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 16.09.2016 16:00 - 17:00 Jan-Tarek Butt https://wiki.nordwest.freifunk.net/Jan-Tarek_Butt Kurzlink: https://kielux.de/p247 |
OpenWRT Embedded Linux Distribution Einführung in die Freie Linux Distribution für Embedded Geräte. |
Freitag, 16.09.2016 R114 | |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 16.09.2016 10:00 - 11:00 Johannes Loxen Firma/Organisation: SerNet https://www.sernet.deVita Johannes Loxen ist Geschäftsführer der SerNet seit 1997 und findet OpenSource sehr nützlich. Vor allem das Geld verdienen mit Freier Software ist ihm wichtig. SAMBA+, verinice oder OPOSSO heissen die Marken der SerNet, alles unter der GPL veröffentlicht. Kurzlink: https://kielux.de/p236 |
The world goes subscription! Digitale Geschäfte im Internet werden zunehmend über Abonnements (Subskriptionen) abgewickelt und der Verkauf von Versionen eines Programmes oder einer Datei geht zurück. Für diesen sich ändernden Markt ist OpenSource Software hervorragend aufgestellt und kann ihre Stärken ausspielen, denn sie wurde schon immer über das Abonnement von Updates und Upgrades vermarktet und nicht über den Verkauf der Ware selbst. Im Vortrag wird auf die aktuelle Entwicklung subskriptions-basierten Geschäfts eingegangen, die weit über Software-Verkauf hinaus geht: Von "iTunes und Office 2016" zu "Spotify und Office 365" in der proprietären Welt zu den vielen abo-basierten Modellen in der offenen Welt, allen voran 1 Milliarde US-Dollar Jahres-Umsatz mit RedHat-Subskriptionen. Den Abschluss des Vortrages bildet das Fazit, dass Freie Software nicht zum ersten Mal ihrer Zeit weit voraus ist :-) Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 16.09.2016 11:00 - 12:00 Felix Kronlage Firma/Organisation: bytemine GmbH https://www.bytemine.net/Vita Felix Kronlage mag es wenn Infrastruktur verlässlich und sicher ist. Am Kurzlink: https://kielux.de/p245 |
All your APIs are belong to us - Infrastrukturmanagment In den Zeiten wo alle Komponenten APIs besitzen ist es an uns diese zu nutzen um notwendiges, jedoch häufig lästiges Dokumentieren durch angenehmes Automatisieren zu erledigen. Anhand konkreter Beispiele wird die Infrastructure Database (IDB) und verschiedene Adapter vorgestellt. Instanzen, Hosts, Droplets werden bei Cloud Providern ebenso aggregiert, wie Backupinformationen in Bacula und SEP, Computerobjekte im ActiveDirectory, Nodes in der PuppetDB oder Objekte in Icinga2. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 16.09.2016 12:00 - 13:00 Verschiedene Redner Kurzlink: https://kielux.de/p268 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 16.09.2016 13:00 - 14:00 Jan-Tarek Butt https://wiki.nordwest.freifunk.net/Jan-Tarek_Butt Kurzlink: https://kielux.de/p246 |
WLAN-Basierte Ortung (openwifi.su Projekt) Funktionsweisen der WLAN basierten Lokalisierung. Sowie Gegenüberstellung und Einblick in verschiedene Open Source Projekte rund um WLAN basierte Standort Ermittlung. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 16.09.2016 14:00 - 15:00 Andreas Rösler Firma/Organisation: Kopano Sharing & Communication Software http://www.kopano.com/?lang=de Kurzlink: https://kielux.de/p260 |
Kopano - Die Sharing & Communication Software![]() Kopano - ein botswanischer Name, der so viel wie "der Vereinende" bedeutet - baut auf mehr als 10 Jahre Groupware-Erfahrung und erweitert diese mit neuen Komponenten, die auf einem möglichst natürlichen Weg Ihre alltägliche (Geschäfts-)Kommunikation sinnvoll und hilfreich ergänzen. Dabei ist Kopano komplett Open Source, flexibel integrierbar und einfach aufzusetzen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Ihnen Kopano helfen kann, was alles drin steckt und woher Sie Kopano bekommen können! Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 16.09.2016 15:00 - 16:00 Michael Kromer Firma/Organisation: Kopano https://kopano.comVita Michael Kromer ist seit 2014 als "Vice President Products & Architecture" bei Zarafa und Kopano mit Begeisterung für die technische Architektur der Produkte zuständig. Hierbei stehen das primäre Attribut der Benutzerfreundlichkeit sowie die technischen Eigenschaften Performance, Kompatibilität und Skalierbarkeit im Vordergrund. Nach seiner Tätigkeit und seinen Erfahrungen in der US-Militärindustrie als technologischer Leiter (CTO) bis 2008, war er unter anderem für diverse führende DAX-Unternehmen in der Automobil- und Bankenindustrie als IT-Architekt tätig. Mit seinem Wechsel 2012 zu Zarafa als Leiter der Professional Services im Raum DACH übernahm er die Verantwortung der technischen Kundenbeziehungen für fast 2 Jahre, bis er nun die Verantwortung der Architektur übernahm. Als regelmäßiger Autor für das Linux Magazin, Miterfinder eines Storage-Patents (US # 0250322) und diversen open source contributions ist und bleibt Michael Kromer im Herzen ein leidenschaftlicher und dennoch gesellschaftsfähiger IT-Nerd. Kurzlink: https://kielux.de/p253 |
Iridium Browser: Sicherheit für Ihre Privatsphäre![]() Schon viele Projekte sind mit dem Vorhaben angetreten, einen eben solchen vertrauenswürdigen und auch sicheren Web-Browser zu schaffen. Allerdings lebt ein derartiges Projekt nur, wenn auch die aktuellsten Technologien wie zum Beispiel WebRTC implementiert sind. Der Iridium Browser löst genau diese Anforderungen. Im Grunde verbindet er die Technologien eines modernen Chromium-Browsers mit den hohen Anforderungen eines kritischen Benutzers an seine Privatsphäre. Wie genau wir das machen und was dahinter steht erfahren Sie in diesem Vortrag. Über den Iridium Browser: Initiiert wurde das Projekt von Zarafa/Kopano und der Stuttgarter struktur AG. Es ist in einer Arbeitsgruppe der Open Source Business Alliance organisiert und wird neben den Initiatoren von starken Unterstützern wie der Augsburger NETitwork GmbH oder der Oldenburger bytemine GmbH getragen. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 16.09.2016 16:00 - 17:00 Cornelius Weiss Firma/Organisation: Tine 2.0 http://www.tine20.org Kurzlink: https://kielux.de/p241 |
Tine 2.0 Groupware: Der aktuelle Stand![]() In diesem Vortrag wird es um den aktuellen Stand der Groupware Tine 2.0 gehen. Die neuen Features in der aktuellen Version werden beleuchtet und die Roadmap für das kommende Release wird vorgestellt. Ausserdem wird darauf eingegangen, wie man sich bei dem Projekt beteiligen und bei der Weiterentwicklung der Groupware helfen kann. Mitschnitt ![]() YouTube |
Freitag, 16.09.2016 R200 | |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 16.09.2016 11:00 - 12:00 Chris Dübbert Firma/Organisation: Firma Aemsig http://www.aemsig.de Kurzlink: https://kielux.de/p278 |
Good Drones![]() |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 16.09.2016 13:00 - 15:00 Frank Bartels Firma/Organisation: Toppoint e.V. http://toppoint.de Kurzlink: https://kielux.de/p242 |
Bildbearbeitung mit Gimp für Einsteiger Mit der kostenlosen und quelloffenen Bildbearbeitungssoftware Gimp steht einem die Welt der Bildbearbeitung offen - wenn man weiß, wie es geht. Der Workshop ermöglicht, Gimp für Foto-Nachbearbeitungen zu nutzen und Fotos oder andere Bilder für die Darstellung im Internet aufbereiten zu können. Stichworte: Grundlegende Bedienung, Helligkeit und Farbe, Selektionen, Copy+Paste, Ebenen (nur minimaler Einstieg), Text, Speicherformate. Eine Anmeldung ist diesmal NICHT erforderlich (sorry, daß da eine zeitlang der falsche Text stand)! Wer als einer der ersten kommt, bekommt noch einen Platz für das Aufstellen seines Laptops zum "Mitklicken" (erfordert mitgebrachten Laptop mit installiertem Gimp). Man kann aber auch einfach nur zuschauen und ggf. Fragen stellen natürlich. |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 16.09.2016 15:00 - 17:00 Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung https://goos-habermann.deVita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann an dem OpenSource Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p276 |
IT-Probleme selber lösen Die IT gehört zu den sich am schnellsten wandelnden Wissensgebieten. Was gestern noch aktuell war, ist heute vollkommen überholt. Wie also kann man sich in der IT zurechtfinden und im entscheidenden Moment effizient Lösungen für gerade jetzt auftretende Probleme finden? In diesem Workshop geht es um allgemeinen Lösungsstrategien, die dabei helfen, auftretende IT-Probleme selbstständig zu lösen. Diese allgemeinen Strategien helfen, Lösungen in (noch) unbekannten Themengebieten zu finden. Um die Analyse und das Finden einer Lösung zu üben, gibt es im Workshop mehrere (mehr oder weniger) exotischen Beispielprobleme. Mitzubringen sind: * Laptop (mit funktionierendem WLan, Netzteil) * Installiertes VirtualBox * Importierte Appliance von * Workshopunterlagen Weiterführende Links |
Freitag, 16.09.2016 R300 | |
Raum: R300 Zeit: Freitag, 16.09.2016 12:00 - 15:00 Daniel Stender Firma/Organisation: Debian-Developer http://www.danielstender.com/Vita Seit der Jugend (Jhg. 1973) Computerfreak. Werdegang über C64, Amiga, 286er non-VGA PC mit MSDOS hin zu Debian GNU/Linux in 2002. Jahre lang Mailboxen über Telefonleitung betrieben (Magicbox und Zerberus). Geisteswissenschaftlicher Studienabschluß. Seit 2010 Paketpflege für Debian, überwiegend Python-Pakete für die Python-Gruppen und Debian Science. Seit diesem Jahr offizieller Debian-Developer. LPIC-1 Linux-Admin (LPI000329859 64mz6f7kt4). Autor verschiedener Artikel für Linux User, freiesMagazin und Linux-Magazin. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p229 |
Python für Debian-Admins Python ist eine bei vielen Linux-Administratoren beliebte Programmiersprache für Aufgaben, die über die Möglichkeiten des Shellscriptings hinaus gehen. Mit der Scriptsprache lassen sich sehr einfach eigene Programme für die Systempflege aufsetzen. Python gilt allgemein als Einsteiger freundlich und unkompliziert, und man kommt damit meist schnell zum gewünschten Ergebnis. Debian GNU/Linux hat eine Reihe von Python-Bibliotheken speziell für die Administration dieses Betriebssystems. So bietet zum Beispiel python-apt einen Zugriff via Python auf die Paketdatenbanken für verschiedene Zwecke, und mit python-debian lassen sich Informationen unter anderem aus Debian-Binärpaketen auslesen. Damit können sich auch Endbenutzer ganz einfach praktische Skripte für die Pflege ihrer Debian-Installation schreiben. Dieser Workshop ist eine Einführung in diese Bibliotheken. Zunächst gibt es einen Überblick über die verfügbaren Pakete, danach geht es direkt an kleinere Anwendungsbeispiele (z.B. die Liste der installierten Pakete gegenüber der offiziellen Paketdatenbank "auskochen"). Die besprochenen Gegenstände betreffen auch Debian-Derivate wie Ubuntu und Linux Mint. Zumindest Grundkenntnisse in Python und Debian sind dabei Voraussetzung. Wer aktiv mitprogrammieren möchte, der sollte seinen Laptop zu diesem Workshop mitbringen. Als Arbeitsplattform werde ich einen Server im Netz einrichten, WLAN (und ein SSH-Client) sollten also zumindest vorhanden sein und funktionieren. Wer möchte kann natürlich auch seine eigene Debian-Installation benutzen. |
Raum: R300 Zeit: Freitag, 16.09.2016 15:00 - 17:00 Timo Pagel Firma/Organisation: FHUNii Media UG & Co. KG http://www.fhunii.com ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p226 |
Hacking-Session für Developer (und Pentester) Vortrag und "Hands-On"-Session: Zunächst wird in einem dreissigminütigen Vortrag gezeigt, wie mit OWASP Zap eine Security-Check durchgeführt werden kann. Anschließend werden die Teilnehmer selbstständig den Juice-Shop einem Security Check unterziehen! Laptop erforderlich, Juice-Shop (https://github.com/bkimminich/juice-shop#getting-started) am Besten vorab installieren. |
Samstag, 17.09.2016 R007 | |
---|---|
Raum: R007 Zeit: Samstag, 17.09.2016 11:00 - 13:00 Samuel Albrecht https://sites.google.com/site/elsamuko/gimp ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p228 |
Inkscape für Fortgeschrittene 2016![]() Dabei benutzen wir: * Gradienten * Ebenen * Klone und Symmetrien * Rotation und Anordnung Für die Teilnahme ist ein Laptop mit Inkscape (0.91) erforderlich. |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 17.09.2016 13:00 - 15:00 Maren Hachmann http://vektorrascheln.de ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p225 |
Inkscape für Entdecker![]() Manche dieser Funktionen erschließen sich nicht auf den ersten Blick, und auch nach mehreren Jahren der Nutzung von Inkscape kann man immer noch auf spannende Überraschungen stoßen, und jede neue Inkscape-Version bringt weitere neue Funktionen mit. In diesem Workshop gehen wir gemeinsam auf Entdeckungstour zu den nicht ganz so häufig verwendeten Inkscape-Funktionen. Die Workshop-Teilnehmer bestimmen dabei, welche der vorbereiteten Themen gemeinsam erarbeitet werden. Außerdem wird auf einige häufige Stolperfallen bei der Erstellung / Veröffentlichung von mit Inkscape erstellten Dokumenten eingegangen. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die die grundlegende Bedienung von Inkscape bereits beherrschen, aber erfahren möchten, mit welchen Tricks sie noch mehr aus Inkscape herausholen können. Mitzubringen sind:
Weitere Vorbereitungen:
Weiterführende Links |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 17.09.2016 15:00 - 17:00 Samuel Albrecht https://sites.google.com/site/elsamuko/gimp ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p227 |
Bildbearbeitung mit GIMP für Fortgeschrittene 2016![]() Dabei benutzen wir: * Ebenen * Ebenenmasken * Schwarz-Weiß-Filter * Pinselwerkzeuge Für die Teilnahme ist ein Laptop mit GIMP erforderlich. |
Samstag, 17.09.2016 R012 | |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 17.09.2016 11:00 - 12:00 Felix von Courten Firma/Organisation: courten IT-Rechtsberatung http://www.courten.deVita Felix von Courten ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit allen anfallenden Rechtsfragen in der Softwareentwicklung. Als Mitglied der Iniative patentschmutz.de setzt er sich für den Ausschluss der Patentierbarkeit von Softwarelösungen ein. Kurzlink: https://kielux.de/p240 |
Kivy: Natural User Interfaces in Python Der Vortrag gibt ein kurzen Überblick über Natural User Interfaces (NUI) , deren Arten und Umsetzung, so wie man derartige Apps plattformübergreifend in python mit Hilfe der Kivy-Bibliothek programmieren kann. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 17.09.2016 12:00 - 13:00 Verschiedene Redner Kurzlink: https://kielux.de/p269 |
Projektkurzvorstellung Tag 2 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 17.09.2016 13:00 - 15:00 Ruben Barkow ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p275 |
Mailverschlüsselung unter Win/Mac/Linux und Android Wer das auch endlich mal mails vershlüsseln möchte: Es ist nicht schwer - einfach mitmachen! Bitte unbedingt einen Laptop oder Handy mitbringen, worauf man Verschlüsselung einrichten will! |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 17.09.2016 15:00 - 17:00 Michael Christen Firma/Organisation: YaCy http://yacy.net/ ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p273 |
Künstliche Intelligenz für SUSI In Suchmaschinen der Zukunft wurde gezeigt, dass PAs (Personal Assistants, wie Siri/Cortana) eigentlich nur Such-Aggregationen von einzelnen Suchmaschinen-Diensten sind. Mit Susi wurde ein Open-Source Tool für so einen freien PA präsentiert. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Regeln in Susi erstellt werden können. Mögliche Anwendungen sind: Themen-orientierte Expertensysteme, Customer-Support Dialog-Agenten, Event-Hilfe-Chatbots, Self-Learning-Support (was ich lerne bringe ich Susi bei), Ego-Replikation, Science-Fiction-like Digital Identity Clone (z.B. HAL, RCP, Enterprise-Computer). |
Samstag, 17.09.2016 R114 | |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 17.09.2016 11:00 - 12:00 Michael Christen Firma/Organisation: YaCy http://yacy.net/ Kurzlink: https://kielux.de/p272 |
Suchmaschinen der Zukunft Eine Betrachtung der Suchmaschinen in der Vergangenheit und den gegenwärtigen Bestrebungen der Marktführer zeigt, dass die Aggregierung von einzelnen Suchdiensten immer mehr im Fokus steht. Eine weitere Entwicklung sind sog. Personal Assistants wie Siri und Cortana. Um eine freie Alternative zu solchen Diensten anbieten zu können, verwendet Susi das Wiki/Mitmach-Prinzip, um Antworten auf alle Fragen geben zu können, die mit Hilfe von Such-Aggregation, Backtracking, automatisches Lernen und der Hilfe einer Support-Community möglich sind. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 17.09.2016 12:00 - 13:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.netVita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p239 |
Dezentralisierung gegen Überwachung im Internet![]() In diesem Vortrag wird erklärt wie man gegensteuern kann. Google bzw. Facebook sind nicht das Internet. Es gibt jede Menge dezentrale freie Alternativen. Wenn wir diese nutzen können wir die Freiheit im Internet zurückerobern von den Geheimdiensten und Konzernen. Weiterführende Links Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 17.09.2016 13:00 - 14:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA http://www.privacyidea.orgVita Cornelius ist seit 12 in der IT-Security tätig und hier speziell in den Bereichen Starke Authentisierung, Verschlüsselung und PKI. Kurzlink: https://kielux.de/p235 |
Filesync schnell und zuverlässig mit Seafile Mit Seafile steht eine Open Source File-Sync-Lösung zur Verfügung, die genau das macht. Schnell und zuverlässig. Seafile ist python basiert. Die Entwicklung erfolgt hauptsächlich in Deutschland und China. Wem andere File-Sync und Sharing-Lösungen zu komplex geworden sind, freut sich darüber, dass Seafile genau das macht, was draufsteht. Dateien über das Internet mit anderen zu teilen. Oder für Kommunikationspartner Upload-Verzeichnisse zur Verfügung zu stellen. Dateien können verschlüsselt werden. Es werden keine Kalender und auch keine Emails unterstützt. Eben File-Sync. Es stehen ein Desktop Client für Linux, Windows und Mac und für Android und iOS zur Verfügung. In dem Vortrag wird Seafile vorgestellt, die Installation und klassiche Anwendungsszenarien gezeigt. Weiterführende Links Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 17.09.2016 14:00 - 15:00 Jonas Lutz Firma/Organisation: Project Lighthouse http://www.uni-kiel.de Kurzlink: https://kielux.de/p271 |
Project Lighthouse Von LEDS, Hochhäusern und Sponsoren... Wie man ein Hochhaus zum Display macht Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 17.09.2016 15:00 - 16:00 Freifunk Community Kiel Kurzlink: https://kielux.de/p264 |
Freifunk - 2016 Freifunk ist eine Bürgerinitiative für den Aufbau einer offenen und freien Kommunikations-Infrastruktur. Wir wollen in diesem Vortag einen Überblick geben was Freifunk eigentlich genau ist und wie man daran teilnehmen kann. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 17.09.2016 16:00 - 17:00 Freifunk Community Kiel Kurzlink: https://kielux.de/p263 |
Freifunk Kiel/Nord/West (2016) - Jahresrückblick Freifunk ist eine Bürgerinitiative für den Aufbau einer offenen und freien Kommunikations-Infrastruktur. Jahresrückblick der Freifunk Gemeinschaften Kiel, Nord und Nordwest. |
Samstag, 17.09.2016 R200 | |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 17.09.2016 10:00 - 12:30 Teilnehmer Kurzlink: https://kielux.de/p267 |
LPI-Prüfung (Runde 1) LPI-Prüfung (Runde 1) Weitere Informationen unter: www.kieler-linuxtage.de/index.php?seite=lpi-pruefungen.html Weiterführende Links |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 17.09.2016 12:30 - 15:00 Kurzlink: https://kielux.de/p266 |
LPI-Prüfung (Runde 2) LPI-Prüfung (Runde 2) Weitere Informationen unter: www.kieler-linuxtage.de/index.php?seite=lpi-pruefungen.html Weiterführende Links |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 17.09.2016 15:00 - 17:00 Felix von Courten Firma/Organisation: courten IT-Rechtsberatung http://www.courten.deVita Felix von Courten ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit allen anfallenden Rechtsfragen in der Softwareentwicklung. Als Mitglied der Iniative patentschmutz.de setzt er sich für den Ausschluss der Patentierbarkeit von Softwarelösungen ein. Kurzlink: https://kielux.de/p244 |
Banana Pi eine Alternative zu Raspberri Pi In diesem Vortrag werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Raspberry-Pi aufgezeigt. Dargestellt werden die Einsatzmöglichkeiten des Banana Pi vor allem als Micro-Server im alltäglichen Büroeinsatz, seine Stärken und Schwächen gegenüber dem bekannteren Raspberry-Pi. |
Samstag, 17.09.2016 R300 | |
Raum: R300 Zeit: Samstag, 17.09.2016 11:00 - 12:00 Jan-Tarek Butt https://wiki.nordwest.freifunk.net/Jan-Tarek_Butt Kurzlink: https://kielux.de/p250 |
3D-Scan und Virtualisierungsverfahren Vortrag über 3D Scan- und Virtualisierungsverfahren. Vorgestellt werden drei verschiedene Scantechniken: Laser 3D-Scannen, Primesense Sensor (IR Tiefenwärme) Scanverfahren und Photogrammetrie Virtualisierung. Zusätzlich wird es eine Vorführung des Primesense Sensor Scanverfahren geben und ein neues Open source Projekt wird vorgestellt, welches einen neuen kostengünstigen 3D-Scanner auf Basis von Photogrammetrie darstellt. |
Raum: R300 Zeit: Samstag, 17.09.2016 12:00 - 13:00 Jan-Tarek Butt https://wiki.nordwest.freifunk.net/Jan-Tarek_Butt Kurzlink: https://kielux.de/p251 |
3D-Druck Verfahren und ihre Vor- und Nachteile 3D-Druck wird in Bereichen der Industrie sowie des Privatanwenders immer gefragter. Über Prototypen für Maschinen bis zu selbst gedruckten Prothesen für den Arm oder die Hand. In dem Vortrag werden verschiedene 3D-Druck Verfahren gegenübergestellt und ihre Vor- sowie Nachteile erklärt. |
Raum: R300 Zeit: Samstag, 17.09.2016 13:00 - 15:00 Frank Bartels. Firma/Organisation: Toppoint e.V. http://toppoint.de/ Kurzlink: https://kielux.de/p252 |
Meeresdaten erheben und verarbeiten Meeresdaten erheben und verarbeiten mit Open Source Software und freine Daten. Ein Projekt in seinen Anfängen bei der Toppoint. Themen: Hard- und Software zum Erheben von Meßdaten, Datenformate (NMEA(proprietär), GPX, GeoJSON), Webdarstellung (LeafletJS, Turf), Geoinformationssystem (QGIS), siehe auch http://toppoint.de/frickl/meeresforschung/ozeanwerkstatt/index |
Raum: R300 Zeit: Samstag, 17.09.2016 16:00 - 17:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.netVita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p238 |
Sicherheit und Privatsphäre im Firefox![]() Seit den Snowden-Enthüllungen weiß jeder, dass die NSA die gesamte Welt abhört. Statt jetzt zu verzweifeln oder noch schlimmer in eine "Mir doch egal"-Haltung zu verfallen, sollte man sich lieber bemühen, möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. In der Grundeinstellung hinterlässt man viele unnötige Spuren, die vom Geheimdienst oder Konzernen ausgewertet werden. Wenn alles gut geht, wird man nur von aufdringlicher Werbung verfolgt, wenn nicht, wird man aufgrund seiner Metadaten umgebracht. Das Zitat vom Ex-NSA-Chef Hayden: "Wir töten Menschen auf Basis von Metadaten." ist im Internet berüchtigt und absolut ernst zu nehmen. Was Metadaten überhaupt sind und wie sie entstehen wird ebenfalls in dem Vortrag erklärt. |