Programm der Kieler Open Source und Linux Tage 2015
Die 13. Kieler Open Source und Linux Tage bieten Ihnen ein volles und abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Open Source und Linux. (>> Programm von 2014)
Schnellnavigation:
• 18. September: Raum R007• 18. September: Raum R012
• 18. September: Raum R114
• 18. September: Raum R200
• 18. September: Raum R300
• 19. September: Raum R007
• 19. September: Raum R012
• 19. September: Raum R114
• 19. September: Raum R200
• 19. September: Raum R300
Programm für den 18. September
R007 | R012 | R114 | R200 | R300 | |
---|---|---|---|---|---|
11:00 |
Work-Life-Revenue Balance als OSS Unternehmen Felix Kronlage (bytemine GmbH) | ||||
11:30 | |||||
12:00 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 Verschiedene Redner | ||||
12:30 |
REDS.io - ein Framework für mehr Privatsphäre in der Cloud Torben Haase (REDS by Flowy Apps) | ||||
13:00 |
Puppet, aller Anfang ist leicht! Tim Schmeling ![]() |
So fern und doch so nah, nutzen der priv. Cloud mittels SSH Marek Walther (eMWe-Datentechnik) |
Effiziente Lösungsstrategien für IT-Probleme Hauke Goos-Habermann (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung) |
Einfache Zweifaktor-Authentisierung mit dem TiQR-Protokoll Cornelius Kölbel (privacyIDEA) |
Inkscape für Fortgeschrittene 2015 Samuel Albrecht ![]() |
13:30 | |||||
14:00 |
EInfach und sicher: OpenVPN mit 2 Faktor Authentisierung auf UCS Felix Kronlage (bytemine GmbH) |
3D-Druck Verfahren und ihre Vor- und Nachteile Jan-Tarek Butt |
Die eigene Cloud mit Seafile Marek Walther (eMWe-Datentechnik) |
||
14:30 | |||||
15:00 |
Das eigene Zwei-Faktor-System mit privacyIDEA Cornelius Kölbel (privacyIDEA) ![]() |
openSUSE für den täglichen Einsatz Sebastian Siebert (openSUSE Community) |
invis-Server AD Small Business für kleine Unternehmen Stefan Schäfer (invis-server.org) |
m23-Softwareverteilung - Jetzt auch für Debian 8 Hauke Goos-Habermann (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung) |
Web-Security Workshop Timo Pagel (FHUNii Media UG & Co. KG) ![]() |
15:30 | |||||
16:00 |
IT-Probleme selber lösen Hauke Goos-Habermann (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung) ![]() |
Flexibles Storage-Management unter Linux mit openATTIC Lenz Grimmer (it-novum GmbH) | |||
16:30 | |||||
17:00 |
Rust - Einstieg in eine neue Programmiersprache Felix Kronlage (bytemine GmbH) |
Zentrales Log-Management mit Graylog Bernd Ahlers (Graylog, Inc.) |
CRM und ERP - Open Source und Cloud - aktueller Stand Heinz Rohde (eBusiness-Lotse Schleswig-Holstein) |
openSUSE Installationsparty - Workshop Sebastian Siebert (openSUSE Community) ![]() |
|
17:30 | |||||
18:00 |
Community-Grillen Verschiedene Redner ![]() |
||||
18:30 | |||||
19:00 |
Programm für den 19. September
R007 | R012 | R114 | R200 | R300 | |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Das Internet Spiel Sven Guckes |
LPI-Prüfung (Runde 1) Teilnehmer | |||
10:30 |
Fotos bearbeiten mit Gimp für Einsteiger (ggf. mit Fototour) Frank Bartels (Toppoint e.V.) ![]() | ||||
11:00 |
Ausgabe der bestellten RasPis und Zusammenbau Hauke Goos-Habermann (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung) ![]() |
Freifunk 2015 Freifunk Community Kiel |
Workshop: Mail doch selber - Einrichten eines Mailservers Frank Agerholm (Linux User Group Flensburg e.V.) ![]() |
||
11:30 | |||||
12:00 |
1.000.000 Gründe, Linux zu benutzen Monika Eggers (kubuntu-de.org) |
Projektkurzvorstellung Tag 2 Verschiedene Redner |
|||
12:30 |
LPI-Prüfung (Runde 2) |
||||
13:00 |
Raspberry Pi mit Kodi als Mediacenter Helge Haacke ![]() |
FreeYourAndroid - Workshop Dominic Hopf (FSFE) ![]() |
Ubuntu in Touch Torsten Franz (Ubuntu Community) |
||
13:30 | |||||
14:00 |
FreeYourAndroid - Freie Software auf Android-Geräten Dominic Hopf (FSFE) |
Inkscape für Entdecker Maren Hachmann ![]() |
|||
14:30 | |||||
15:00 |
Cloudlösung SeaFile auf dem Raspberry Pi einrichten Marek Walther (eMWe-Datentechnik) ![]() |
Bildbearbeitung mit GIMP für Fortgeschrittene 2015 Samuel Albrecht ![]() |
3D-Scan und Virtualisierungsverfah-ren Jan-Tarek Butt |
Was ist Datenschutz? Martin Rost ![]() |
|
15:30 | |||||
16:00 |
Fortschritt, Pfusch und Betrug - Bemerkungen zu IT-Themen Uwe Grigat (Datendienst Kiel) |
||||
16:30 | |||||
17:00 |
Freitag, 18.09.2015 draußen | |
---|---|
Raum: draußen Zeit: Freitag, 18.09.2015 18:00 - 19:00 Verschiedene Redner ![]() Kurzlink: kielux.de/p171 |
Community-Grillen![]() |
Freitag, 18.09.2015 R007 | |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 18.09.2015 13:00 - 15:00 Tim Schmeling ![]() Kurzlink: kielux.de/p192 |
Puppet, aller Anfang ist leicht! Ein zentral verwaltetes Konfigurationsmanagement der IT-Infrastruktur kann erhebliche Verbesserungen und Effizienzsteigerungen im täglichen Betrieb ermöglichen. Dieser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit schnell mit Puppet zu beginnen und behandelt in erster Linie die Grundlagen. Mit diversen Beispielen aus der Praxis lernen Sie die Funktionsweise sowie die Syntax und wichtige Ressourcen kennen um Problemstellungen selbst zu lösen. Im Rahmen des Workshops beschränken wir uns auf das Betriebssystem Linux, obgleich Puppet auf vielen verschiedenen Plattformen lauffähig ist. Nach der Teilnahme des Workshops werden Sie in der Lage sein einfache Problemstellungen des täglichen Betriebs selbstständig zu lösen. Voraussetzungen: - eigener Laptop (ca. 2GB Ram) mit Virtualbox um die VM zu betreiben - SSH-Client (auf Windows, z.B. PuTTY -> http://www.putty.org) Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse eines Linux-Systems mitbringen und sich sicher auf der $shell bewegen können. Weiterführende Links |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 18.09.2015 15:00 - 17:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA ![]() Kurzlink: kielux.de/p186 |
Das eigene Zwei-Faktor-System mit privacyIDEA privacyIDEA ist eine Open Source Lösung zur Authentisierung mit zwei Faktoren. Zusätzlich zu einem Passwort ist der Besitz eines Hardware-Tokens, eines Telefons oder eines Smartphones notwendig, um sich sicher am System oder einer Applikation anzumelden. Mit privacyIDEA können diese Authentisierungsgeräte zentral verwaltet werden, wobei man selber das Schlüsselmaterial unter eigener Kontrolle behält. In diesem Workshop lernen wir das Prinzip und die Einsatzmöglichkeiten von Einmal-Passwörtern kennen. Wir sehen, wie einfach die Besitzfaktoren verwaltet und wie beliebige Applikationen an privacyIDEA angebunden werden können. Am Beispiel einer Anmeldung an SSH setzen wir dies konkret um und können erste Erfahrungen mit der Handhabung sammeln. Außerdem erfahren wir in dem Workshop, wie man die Authentisierung von vielen Benutzern an vielen Servern leicht verwalten kann. Jeder Teilnehmer erhält einen Yubikey, mit dem er im Workshop verschiedene Übungen durchführt und den er nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 18.09.2015 17:00 - 18:00 Felix Kronlage Firma/Organisation: bytemine GmbH Kurzlink: kielux.de/p204 |
Rust - Einstieg in eine neue Programmiersprache Rust ist eine Multiparadigmen-Programmiersprache. Im Rahmen des Vortrages will Felix Kronlage einen kurzen Einstieg in die Sprache bieten. Angefangen bei der Vorstellung der Konzepte rund um die Sprache und dann anhand eines konkreten Programmierbeispiels die Entstehung eines kurzen Programmes darstellen. |
Freitag, 18.09.2015 R012 | |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 18.09.2015 13:00 - 14:00 Marek Walther Firma/Organisation: eMWe-Datentechnik Kurzlink: kielux.de/p188 |
So fern und doch so nah, nutzen der priv. Cloud mittels SSH Wenn Skepsis in die Zuverlässigkeit und Sicherheit externer Clouddienstanbieter besteht, ist es an der Zeit, seinen Cloudserver in den eigenen vier Wänden zu betreiben. Dank der heute verfügbaren Technik und OpenSource Software stellt das auch kein großen Problem mehr dar. Ob nun Seafile, Owncloude oder Zarafa, um die entsprechenden Dienste extern nutzen zu können, müssen deren Schnittstellen nach außen offen sein und so manch einer bekommt bei diesem Gedanken Sorgenfalten auf der Stirn. Als Standardlösung stehen hier verschiedene Formen von VPN zur Verfügung, die aber nicht immer auf allen Clients verfügbar sind und auch nicht in jeder Konstellationen fehlerfrei arbeiten. Dabei gibt es eine altbekannt Lösung, die häufig gerne verdrängt, obwohl viele den dazu passenden Server und Client schon im Einsatz haben. OpenSSH bietet die Möglichkeit, Anfragen als Socksproxy durch einen Tunnel entgegenzunehmen und diese stellvertretend an den Server zu stellen. Clients hierfür sind auf allen relevanten Plattformen verfügbar und da für die Tunnel keine virtuellen Netzwerkadapter installiert werden müssen, können diese i.d.R ohne administrative Berechtigungen aufgebaut werden. Im Vortrag wir darauf eingegangen, welche Voraussetzungen getroffen werden müssen, um SSH-Tunnel unter den relevanten Plattformen Windows, Linux, MacOS und Android zu nutzen und welche Maßnahmen zur Absicherung getroffen werden sollten. Angesprochen werden auch Probleme, die mit webbasierten Diensten auftreten können und wie diese zu umgehen sind. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 18.09.2015 14:00 - 15:00 Felix Kronlage Firma/Organisation: bytemine GmbH Kurzlink: kielux.de/p202 |
EInfach und sicher: OpenVPN mit 2 Faktor Authentisierung auf UCS Im Rahmen der Kieler Linuxtage 2015 wird die Kopplung der OpenVPN 4 UCS Integration mit der privacyIDEA UCS Integration vorgestellt. Der Vortrag soll zeigen wie einfach Installation und Konfiguration eines virtuellen privaten Netzes inklusive einer 2-Faktor Authentisierung auf Basis folgender Kompoenten ist: * Univention Corporate Server * privacyIDEA * OpenVPN 4 UCS * Yubikey OTP Token Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 18.09.2015 15:00 - 16:00 Sebastian Siebert Firma/Organisation: openSUSE Community Kurzlink: kielux.de/p214 |
openSUSE für den täglichen Einsatz Als Einsteiger oder Umsteiger lernen Sie in dem Vortrag die freie Linux-Distribution openSUSE und das umfangreiche Programmangebot näher kennen. Sie erhalten einen Einblick über die verschiedenen Einsatzzwecke des Systems. openSUSE läuft auf aktuelle wie auch auf ältere Computer und lässt sich neben dem vorhandenen Betriebssystem installieren. Eine Wiederbelebung von älteren Computer ist in den meisten Fällen möglich. Über persönliche Erfahrung eines Betriebssystemwechsel und die tägliche Nutzung von openSUSE im beruflichen und privaten Umfeld runden den Vortrag ab. Voraussetzung: * Kenntnisse über den Umgang mit Computer Tipp: * Neben diesem Vortrag wird auch ein Workshop "openSUSE Installationsparty" angeboten. Dort können Sie openSUSE auf Ihrem eigenen Notebook installieren. Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit mit openSUSE gibt es auch noch dazu. Jetzt schnell einen Platz für den Workshop reservieren! Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 18.09.2015 16:00 - 18:00 Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung ![]() Kurzlink: kielux.de/p203 |
IT-Probleme selber lösen Die IT gehört zu den sich am schnellsten wandelnden Wissensgebieten. Was gestern noch aktuell war, ist heute vollkommen überholt. Wie also kann man sich in der IT zurechtfinden und im entscheidenden Moment effizient Lösungen für gerade jetzt auftretende Probleme finden? In diesem Workshop geht es um allgemeinen Lösungsstrategien, die dabei helfen, auftretende IT-Probleme selbsständig zu lösen. Diese allgemeinen Strategien helfen, Lösungen in (noch) unbekannten Themengebieten zu finden. Um die Analyse und das Finden einer Lösung zu üben, gibt es im Workshop mehrere (mehr oder weniger) exotischen Beispielprobleme. Mitzubringen sind: * Laptop (mit funktionierendem WLan, Netzteil) * Installiertes VirtualBox * Importierte Appliance von * Workshopunterlagen Weiterführende Links |
Freitag, 18.09.2015 R114 | |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 11:00 - 12:00 Felix Kronlage Firma/Organisation: bytemine GmbH Kurzlink: kielux.de/p205 |
Work-Life-Revenue Balance als OSS Unternehmen Work-Life-Revenue Balance oder: von der Leichtigkeit als Mittelständler mit Open Source Geld zu verdienen. Zwischen dem lockeren Ambiente der hippen IT Startup-Kultur und dem Arbeitsalltag in einem mittelständischen IT Dienstleistungsunternehmen liegen - vielleicht nur gefühlt - manchmal Welten. Ist es nicht selbstverständlich das Kollegen auch ausserhalb des Büros (Freizeit?) E-Mails lesen, jederzeit erreichbar sind, im Urlaub am Strand mit dem Kunden wegen des einen wichtigen Projektes telefonieren? Was sind da Kompromisse - und an welchen Stellen ist das Unternehmen gefordert damit der Mitarbeiter nicht zur einer Ressource wird und gleichzeitig Projektziele verlässlich erreicht werden? Wie lassen sich die Monetarisierung von Open Source, das Hobby das zum Beruf geworden ist, die fachliche Expertise und der Erhalt einer Unternehmenskultur vereinbaren? Mit der bytemine GmbH hat Felix Kronlage seit mehr als 12 Jahren ein im Open Source Software Bereich angesiedeltes Unternehmen und erlebt den Spagat zwischen Rentabilität, Spaß an der Arbeit, hoher Qualität und Verlässlichkeit beim Kunden jeden Tag. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 12:00 - 12:30 Verschiedene Redner Kurzlink: kielux.de/p64 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 12:30 - 13:00 Torben Haase Firma/Organisation: REDS by Flowy Apps Kurzlink: kielux.de/p216 |
REDS.io - ein Framework für mehr Privatsphäre in der Cloud![]() Mit Hilfe von REDS kann der Endnutzer bei der Verwendung von Clouddiensten den Speicherort seiner Daten individuell bestimmen, z.B. bei einem vertrauenswürdiger Partner oder auf dem eigene NAS Zuhause. Die restliche Nutzung der App bleibt dabei so einfach wie bisher. Auf diese Weise haben der Anbieter des Dienstes und auch Dritte keinen Einblick in die sensiblen Daten und der Nutzer behält die volle Kontrolle. Der Vortrag gibt einen Überblick über die allgemeine Funktionsweise von REDS und erklärt welche Features das Framework für Entwickler zu bieten hat. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 13:00 - 14:00 Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung Kurzlink: kielux.de/p198 |
Effiziente Lösungsstrategien für IT-Probleme Die IT gehört zu den sich am schnellsten wandelnden Wissensgebieten. Was gestern noch aktuell war, ist heute vollkommen überholt. Wie also kann man sich in der IT zurechtfinden und im entscheidenden Moment effizient Lösungen für gerade jetzt auftretende Probleme finden? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit allgemeinen Lösungsstrategien, die aus der Praxis von 19 Jahren Linux-Nutzung enstanden sind und sich prinzipiell auch auf andere Betriebssysteme oder sogar Alltagsprobleme übertragen lassen. Neben konkreten Beispielen, geht es vor allem um den Lösungsweg vom Auftreten eines Problems, über das Finden und Testen von Lösungsmöglichkeiten bis hin zur eigentlichen Lösung. Diese Arbeit ähnelt (teilweise) der eines analytisch vorgehenden Detektivs, weshalb es an einigen Stellen zu Begegnungen mit dem wohl besten Detektiv aller Zeiten - Sherlock Holmes - kommt. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 14:00 - 15:00 Jan-Tarek Butt Kurzlink: kielux.de/p211 |
3D-Druck Verfahren und ihre Vor- und Nachteile 3D-Druck wird in Bereichen der Industrie sowie des Privatanwenders immer gefragter. Über Prototypen für Maschinen bis zu selbst gedruckten Prothesen für den Arm oder die Hand. In dem Vortrag werden verschiedene 3D-Druck Verfahren gegenübergestellt und ihre Vor- sowie Nachteile erklärt. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 15:00 - 16:00 Stefan Schäfer Firma/Organisation: invis-server.org Kurzlink: kielux.de/p197 |
invis-Server AD Small Business für kleine Unternehmen![]() Der Vortrag beschreibt das Projekt «invis-Server» und gibt den aktuellen Entwicklungsstand des «invis-Server AD» wieder. Es wird Einblick in die Umsetzung der Active Directory Integration gegeben. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 16:00 - 17:00 Lenz Grimmer Firma/Organisation: it-novum GmbH Kurzlink: kielux.de/p208 |
Flexibles Storage-Management unter Linux mit openATTIC Mit den in einer Linux-Distribution enthaltenen Bordmitteln läßt sich ein sehr kostengünstiges und leistungsfähiges Serversystem z.B. für die Bereitstellung von NFS- oder Samba-Shares oder auch iSCSI Targets einrichten. Unter Zuhilfenahme des Logical Volume Managers oder dem ZFS-Dateisystem kann der vorhandene Plattenplatz dynamisch angepaßt und erweitert werden. Das Erstellen von Dateisystem-Snapshots erleichtert die Datensicherung und -wiederherstellung. Allerdings erfordert die Einrichtung und Verwaltung einer solchen Speicherlösung auf der Kommandozeile viel Know-How und Erfahrung und ist meist nicht flexibel genug, um den heutigen dynamischen Anforderungen an Speichersysteme gewachsen zu sein. An dieser Stelle tritt die Open Source Software-Defined Storage-Plattform openATTIC auf den Plan: sie ermöglicht die zentrale Verwaltung der Storage-Funktionen in einem Linux-System und bietet für die oben genannten (und einige weitere) Technologien eine web-basierte Administrationsoberfläche sowie eine API, um die Verwaltung von Storage unter Linux zu vereinfachen und zu automatisieren. Dieser Vortag gibt einen Überblick über die Version 2 von openATTIC und zeigt anhand einiger Beispiele, wie komfortabel Plattenplatz auf einem Linux-System administriert werden kann. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 18.09.2015 17:00 - 18:00 Bernd Ahlers Firma/Organisation: Graylog, Inc. Kurzlink: kielux.de/p207 |
Zentrales Log-Management mit Graylog![]() auf verschiedenen Servern anmelden und via grep und ähnlichen Tools die Logs nach Auffälligkeiten untersuchen. Mittlerweile gibt es eine Anzahl von Open Source Tools die das zentrale Sammeln und Auswerten von Log-Nachrichten erheblich vereinfachen bzw. erst ermöglichen. In meinem Vortrag möchte ich Graylog vorstellen, eine Open Source Plattform für zentrales Log-Management. Ich zeige wie man System- und Applikations-Logs an Graylog schickt, strukturierte Daten aus den Log-Nachrichten extrahiert und die Logs zentral durchsucht und auswertet. Mitschnitt ![]() YouTube |
Freitag, 18.09.2015 R200 | |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 18.09.2015 13:00 - 14:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA Kurzlink: kielux.de/p218 |
Einfache Zweifaktor-Authentisierung mit dem TiQR-Protokoll Das TiQR-Protokoll basiert auf dem offenen Standard OCRA der von der Initiative for Open Authentication spetifiziert wurde. Das TiQR-Protokoll erweitert dies, um mit einer Smartphone App durch simples Scannen eines QR-Codes den Besitz eines zweiten Faktors nachzuweisen. Somit muss für eine Zwei-Faktor-Authentisierung kein Gerät eingesteckt und kein Einmalpasswort abgetippt werden. privacyIDEA implementiert ab Version 2.6 den TiQR-Token und ermöglicht somit eine extrem einfache Zwei-Faktor-Authentisierung. Dieser Vortrag stellt das TiQR-Protokoll selber und die Implementierung in privacyIDEA vor. |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 18.09.2015 14:00 - 15:00 Marek Walther Firma/Organisation: eMWe-Datentechnik Kurzlink: kielux.de/p184 |
Die eigene Cloud mit Seafile Seafile ist eine eigenständige Cloudlösung, die auf einen eigenen Server oder Kleinrechner in den eigenen vier Wänden betrieben werden kann. Der Schwerpunkt von Seafile liegt in der benutzerübergreifenden Dokumenten- und Dateiverwaltung und dem Dateiaustausch. In diesem Vortrag wird die Plattform Seafile mit ihren Möglichkeiten vorgestellt. Es werden Einsatzszenarien und das plattformübergreifende Arbeiten mit den verfügbaren Clients vorgestellt. |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 18.09.2015 15:00 - 16:00 Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung Kurzlink: kielux.de/p219 |
m23-Softwareverteilung - Jetzt auch für Debian 8 Der Hauptentwickler des freien Softwareverteilungssystems m23, mit dem Clients mit Debian, Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu, openSUSE, Fedora, CentOS und Linux Mint installiert und administriert werden können, gibt einen Überblick über m23 und stellt Neuerungen von m23 vor: * Was ist m23? * Wie arbeiten die Komponenten zusammen? * Ein Blick hinter die Kulissen / hinter den Quelltext * Ausführung von m23-Server und m23-Clients in Apache CloudStack(R)-Instanzen * Live-Präsentation der m23-Oberfläche Was ist m23? m23 ist eine freie Softwareverteilung unter der GPL, die Clients mit Debian, Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu, openSUSE, Fedora, CentOS und Linux Mint installieren und administrieren kann. Gesteuert wird m23 mit einem Browser. Die Installation eines neuen Clients geschieht in nur drei Schritten, die Integration von bestehenden Clients ist zudem möglich. Gruppenverwaltung und Masseninstallation vereinfachen die Administration von vielen Rechnern. Das integrierte Client- & Serverbackup schützt vor Datenverlusten. Mittels Virtualisierung können auf m23-Client und m23-Server weitere virtuelle m23-Clients angelegt und über m23 verwaltet werden. Skripte und Softwarepakete zur Installation auf den Clients können direkt aus der Oberfläche erstellt werden. |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 18.09.2015 17:00 - 18:00 Heinz Rohde Firma/Organisation: eBusiness-Lotse Schleswig-Holstein Kurzlink: kielux.de/p217 |
CRM und ERP - Open Source und Cloud - aktueller Stand CRM und ERP - Open Source und Cloud - aktueller Stand Es gibt einen schier unüberschaubaren Markt und eine riesige Vielfalt von CRM und ERP-Systemen. Propietäre Systeme und freie Software steht in direkter Konkurrenz. - Welche Systeme gibt es? - Übersicht und - Entscheidungshilfen Vorstellung, Diskussion und Erfahrungsaustausch |
Freitag, 18.09.2015 R300 | |
Raum: R300 Zeit: Freitag, 18.09.2015 13:00 - 15:00 Samuel Albrecht ![]() Kurzlink: kielux.de/p190 |
Inkscape für Fortgeschrittene 2015![]() * Gradienten * Pfade * Ebenen Für die Teilnahme ist ein Rechner mit Inkscape notwendig. |
Raum: R300 Zeit: Freitag, 18.09.2015 15:00 - 17:00 Timo Pagel Firma/Organisation: FHUNii Media UG & Co. KG ![]() Kurzlink: kielux.de/p196 |
Web-Security Workshop![]() In diesem Workshop erlangen Web-Programmier-Anfänger sowie erfahrene Entwickler theoretisches Grundlagenwissen und darauf aufbauendes Methodenwissen, um eine (einfache) Risiko-Bewertung von Web-Anwendungen durchzuführen. Dabei wird u.a. auf die Themen SQL Injection, Cross Site Scripting und Kryptografie eingegangen, welche in der Web-Sicherheits-Risikoliste OWASP Top Ten gelistet sind. Vorraussetzungen: Grundwissen von Webtechnologien (HTML, Javascript, SQL) Dieser Workshop ist Hands-On, so dass jeder Teilnehmer einen Laptop mit LAN-Anschluss sowie min. 2GB freien Festplattenspeicher benötigt. |
Raum: R300 Zeit: Freitag, 18.09.2015 17:00 - 18:00 Sebastian Siebert Firma/Organisation: openSUSE Community ![]() Kurzlink: kielux.de/p215 |
openSUSE Installationsparty - Workshop In diesem Workshop installieren Sie unter Anleitung openSUSE auf dem eigenen Notebook. Das Installationsmedium mit openSUSE erhalten Sie gratis dazu. Tipps und Tricks für den täglichen Einsatz wie auch Hilfestellungen zu openSUSE gibt es frei Haus. Voraussetzung für den Workshop: * Kenntnisse über den Umgang mit Computer * Notebook mit Netzteil * USB-Anschluss oder DVD-Laufwerk * WLAN oder Netzwerkanschluss mit RJ45-Netzwerkkabel Reservieren Sie sich noch heute Ihren Platz für den Workshop! |
Samstag, 19.09.2015 R007 | |
---|---|
Raum: R007 Zeit: Samstag, 19.09.2015 10:30 - 13:00 Frank Bartels Firma/Organisation: Toppoint e.V. ![]() Kurzlink: kielux.de/p159 |
Fotos bearbeiten mit Gimp für Einsteiger (ggf. mit Fototour) Fotos machen und mit Gimp bearbeiten. Das Fotografieren wird hier nicht weiter groß erklärt, aber wir werden am Anfang eine kleine Fototour machen (bitte pünktlich 10:30, man kann sonst aber auch danach, um ca. 11:00 in den Räumen des Kitz beim Indoor-Teil einsteigen). Mit dem einen oder anderen Bild davon können wir dann später Gimp als Bildbearbeitungsprogramm erlernen zum Korrigieren von Helligkeit, Farbe, Weißabgleich, Ausschnitt, Ausrichtung, stürzenden Linien und anderem. Voraussetungen (Technik): 1. Eigener Laptop mit installiertem Gimp (möglichst 2.8.x), 2. Fotoapparat (hilfsweise Handy), 3. Falls nötig ein Kabel oder Adapter zum überspielen der Bilder auf den Laptop. Voraussetungen (Wissen): 1. Gimp: kein Vorwissen nötig 2. Fotoapparat/Handy: sollte man einigermaßen bedienen können, Transfer der Bilder zum Laptop sollte man problemlos durchführen können. |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 19.09.2015 13:00 - 15:00 Helge Haacke ![]() Kurzlink: kielux.de/p201 |
Raspberry Pi mit Kodi als Mediacenter Verwendung eines Raspi-Kodi Mediencenters der Vorgänger war bekannt unter dem Namen XBMC. Es wird insbesondere auf die Benutzung des Zephyr Skins eingegangen. Kurze Erläuterungen zur Installation, Implementierung Hauptmerkmal wird die Verwendung und Einstellung der Einzelnen Parameter sein ... Mitzubringen sind: * Raspberry Pi B+ oder Raspberry Pi 2 B * Netzteil * Passenede SD-Karte (mindestens 8 GB) und USB-Lesegerät * Notebook * Netzwerkkabel (RJ45) * USB-Tastatur * Monitor mit HDMI-Eingang und HDMI-Kabel (oder anderer Monitor mit Adapter auf HDMI) * Mehrfachsteckdose Weiterführende Links |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 19.09.2015 15:00 - 17:00 Marek Walther Firma/Organisation: eMWe-Datentechnik ![]() Kurzlink: kielux.de/p189 |
Cloudlösung SeaFile auf dem Raspberry Pi einrichten Im Workshop wird ein Raspberry Pi mit der Cloudsoftware Seafile versehen und aus dem eigenen Netzwerk zum Cloudserver für die eigene Familie, Freude oder den Kegelklub. Zeitaufwand ca. 3h Themen: → Raspian Image auf SD installieren. → Raspian Grundeinrichtung, Netzwerk ETH statisch konfigurieren. → Datenspeicher vorbereiten und einbinden. → Seafile mit SQLite installieren und autostartfähig machen. Mitzubringen zum Workshop ist: → Raspberry Pi rev. B. besser Rasperry Pi 2 → Netzteil für den Raspberry. → mindestens 4 GB SD-Card mit passendem Adapter für Raspberry und passendem Lesegerät. → USB-Stick >=4GB als Datenspeicher (bitte keine USB-Festplatte). → Notebook mit Linux und ggf. Windows. → Netzwerkkabel RJ45 ca. 2m bis 3m Länge. Aus Gründen der Performance und der Stabilität ist der Pi 2 besser geeignet als der Pi 1 rev. B. Bei einer Neuanschaffung sollte daher ein Pi 2 eingekauft und ggf. gleich mit einem Gehäuse versehen werden. Handout: http://s5.marek-walther.de/20150919kosult/handout.pdf Weiterführende Links |
Samstag, 19.09.2015 R012 | |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 19.09.2015 11:00 - 12:00 Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung ![]() Kurzlink: kielux.de/p199 |
Ausgabe der bestellten RasPis und Zusammenbau In diesem "Workshop" werden die bestellten RasPis ihren Besitzern ausgehändigt und gemeinsam zusammengebaut. Weiterführende Links |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 19.09.2015 12:00 - 13:00 Monika Eggers Firma/Organisation: kubuntu-de.org Kurzlink: kielux.de/p182 |
1.000.000 Gründe, Linux zu benutzen Dieser Vortrag richtet sich an Zuhörer, die sich überzeugen lassen wollen, auf Linux zu wechseln, oder die noch Argumente brauchen, um ihre Familienmitglieder und Freunde zum Wechseln zu bringen. Die schwerwiegenden Gründe wie die dramatisch höhere Sicherheit vor Viren und Malware aller Art sind den meisten sicherlich bekannt, aber Linux und freie Software bietet zahlreiche kleine Nettigkeiten, die so manchen viel schneller davon überzeugt haben, Windows und Co. über Bord zu werfen. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 19.09.2015 13:00 - 15:00 Dominic Hopf Firma/Organisation: FSFE ![]() Kurzlink: kielux.de/p183 |
FreeYourAndroid - Workshop In dem Workshop soll unerfahrenen Benutzern in der Praxis näher gebracht werden, wie sie Freie Software auf ihr Android-basiertes Endgerät bringen können; sofern das unterstützt wird. Der Workshop kann nur unter bestimmten Rahmenbedingungen stattfinden, beispielsweise: * muss ein Besucher selber ein Gerät mitbringen welches dieses unterstützt * es sollte klar sein, dass ein Teilnehmer selber die Verantwortung für sein Gerät trägt * Teilnehmer sollten sich vorher anmelden und dabei Informationen liefern welches Gerät sie haben und was sie gerne damit tun würden Der Workshop bedarf auch von unserer Seite Vorbereitung, es wäre daher also wichtig, dass wir diese Infos vorher bekommen. Weder die FSFE noch die Vortragenden gehen das Risiko ein, Jemanden mit einem kaputten Smartphone nach Hause zu schicken. Wir sehen daher davon ab, Geräte mit anderen ROMs zu flashen und beschränken uns auf den Support in der Benutzung von F-Droid und Freier Software auf dem Smartphone. Wir bitten dafür um Verständnis. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 19.09.2015 15:00 - 17:00 Samuel Albrecht ![]() Kurzlink: kielux.de/p191 |
Bildbearbeitung mit GIMP für Fortgeschrittene 2015![]() Dabei benutzen wir in GIMP: * Ebenen * Ebenenmasken * Verzerrwerkzeuge * Kurven Für die Teilnahme ist ein Rechner mit GIMP notwendig. |
Samstag, 19.09.2015 R114 | |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 19.09.2015 10:00 - 11:00 Sven Guckes Kurzlink: kielux.de/p181 |
Das Internet Spiel![]() Damit verbunden war ein login auf einem Minix Rechner. Ein username auf einem Rechner - das war das Tor zur Email. Mit Email konnte man Dateilisten von FTP servern abfragen - und unglaublich viele Dinge herunterladen. Mit Telnet konnte man sich mit anderen Rechnern direkt verbinden.. online sein.. spielen.. und chatten. Die Multi User Dungeons (MUDs) faszinierten uns mit ihren Quests, die man gemeinsam lösen musste. Und wurde man zum Wizard, so kannte man diese Spiele erweitern - in Echtzeit. So fing es an... Schliesslich gab es das Usenet mit seinen Newsgroups. In der Newsgruppe alt.fan.warlord machte man sich lustig über die ASCII schwerter der MUD Spieler. Aber man tauschte sich auch über ernsthafte Themen aus - zB in comp.editors über den überall verwendeten Editor "vi". Dort schliesslich postete jemand über sein Programm, dass "vi" imitierte - "Vi Imitation". Und plötzlich wurde es ernst... Weiterführende Links Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 19.09.2015 11:00 - 12:00 Freifunk Community Kiel Kurzlink: kielux.de/p206 |
Freifunk 2015 Freifunk ist eine Bürgerinitiative für den Aufbau einer offenen und freien Kommunikations-Infrastruktur. Traditionell ist der Vortrag auf den LinuxTagen ein Anlass für einen Jahresrückblick. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 19.09.2015 12:00 - 13:00 Verschiedene Redner Kurzlink: kielux.de/p65 |
Projektkurzvorstellung Tag 2 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 19.09.2015 13:00 - 14:00 Torsten Franz Firma/Organisation: Ubuntu Community Kurzlink: kielux.de/p212 |
Ubuntu in Touch Das Betriebssystem Ubuntu ist seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil der Linuxwelt geworden und sowohl bei Einsteigern als auch bei langjährigen Linuxnutzern beliebt. Seit diesem Jahr werden nun auch Smartphones mit Ubuntu mit den Namen Ubuntu Touch verkauft. In diesem Vortrag soll das Bedienkonzept mit Gesten des Ubuntu Touch erklärt und demonstriert werden. Weiter wird auf die technische Umsetzung eingegangen und wie die Zielrichtung der weiteren Entwicklung aussieht. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 19.09.2015 14:00 - 15:00 Dominic Hopf Firma/Organisation: FSFE Kurzlink: kielux.de/p145 |
FreeYourAndroid - Freie Software auf Android-Geräten Android ist ein weitgehend freies Betriebssystem, hauptsächlich von Google entwickelt. Leider sind Treiber für die meisten Geräte sowie die meisten Programme, welche im Android Market angeboten werden, nicht frei wie in Freiheit. Sie arbeiten immer wieder gegen die Interessen der Nutzer, spionieren sie aus und können manchmal nicht einmal entfernt werden. Die FreeYourAndroid-Kampagne der FSFE kann dabei helfen, die Kontrolle über Android-Geräte und persönliche Daten zurück zu gewinnen. Sie sammelt Informationen über einen möglichst freien Android-Betrieb und will die Erkenntnisse in diesem Bereich koordinieren. Weitere Informationen zur FreeYourAndroid-Kampagne: http://fsfe.org/campaigns/android/android.de.html Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 19.09.2015 15:00 - 16:00 Jan-Tarek Butt Kurzlink: kielux.de/p193 |
3D-Scan und Virtualisierungsverfahren Vortrag über 3D Scan- und Virtualisierungsverfahren. Vorgestellt werden drei verschiedene Scantechniken: Laser 3D-Scannen, Primesense Sensor (IR Tiefenwärme) Scanverfahren und Photogrammetrie Virtualisierung. Zusätzlich wird es eine Vorführung vom Laser 3D und Primesense Sensor Scanverfahren geben. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 19.09.2015 16:00 - 17:00 Uwe Grigat Firma/Organisation: Datendienst Kiel Kurzlink: kielux.de/p213 |
Fortschritt, Pfusch und Betrug - Bemerkungen zu IT-Themen Was hat ein Kernkraftwerk am Strand mit einem unsicheren DSL-Router zu tun? Anhand aktueller Beispiele sollen Probleme der IT-Entwicklung zwar kritisch, aber nicht gar zu ernst beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Grenzen der menschlichen Vorausschau und des Begriffsvermögens. Mitschnitt ![]() YouTube |
Samstag, 19.09.2015 R200 | |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 19.09.2015 10:00 - 12:30 Teilnehmer Kurzlink: kielux.de/p175 |
LPI-Prüfung (Runde 1) LPI-Prüfung (Runde 1) Weitere Informationen unter: www.kieler-linuxtage.de/index.php?seite=lpi-pruefungen.html Weiterführende Links |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 19.09.2015 12:30 - 15:00 Kurzlink: kielux.de/p176 |
LPI-Prüfung (Runde 2) LPI-Prüfung (Runde 2) Weitere Informationen unter: www.kieler-linuxtage.de/index.php?seite=lpi-pruefungen.html Weiterführende Links |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 19.09.2015 15:00 - 17:00 Martin Rost ![]() Kurzlink: kielux.de/p195 |
Was ist Datenschutz? Ich biete an, in einem Workshop über Datenschutz zu sprechen. Was könnten die Themen sein? Ich fände folgende spannend: - Das Versagen des Datenschutzes - Die offensichtliche Reformbedürftigkeit, fragt sich nur in welche Richtung: Verschärfen oder Abschaffen? - Was hat Datenschutz mit einer modernen Gesellschaft zu tun? - Was ist die zentrale Forderung des Datenschutzrechts? - Was geht ab, wenn die Datenschutzaufsicht vor der Tür steht? - Was hat Datenschutz mit vertrauenswürdiger Technik zu tun? Ich arbeite seit 15 Jahren im Technikreferat des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz. |
Samstag, 19.09.2015 R300 | |
Raum: R300 Zeit: Samstag, 19.09.2015 11:00 - 14:00 Frank Agerholm Firma/Organisation: Linux User Group Flensburg e.V. ![]() Kurzlink: kielux.de/p187 |
Workshop: Mail doch selber - Einrichten eines Mailservers Jeder nutzt Mail. Doch die ersten Schritte zum eigenen Mailserver sind nicht so einfach, wenn man alles selber machen will. In dem Workshop werden wir am Beispiel von Postfix einen Mailserver inklusive der dafür notwendigen DNS-Konfiguration einrichten. Jeder Teilnehmer wird auf seinem System (Laptop, RaspberryPi, ...) einen Mailserver mit mehreren Postfächern zum laufen bringen und wir untersuchen die Kommunikation der Mailserver untereinander. Es werden Tools vorgestellt, die die Funktionstests eines Mailservers sehr vereinfachen. Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger in der Mailserveradministration. Wer nicht auf seinem Laptop basteln möchte, kann dies auf einem bereitgestellten Virtuellen Server tun. |
Raum: R300 Zeit: Samstag, 19.09.2015 14:00 - 17:00 Maren Hachmann ![]() Kurzlink: kielux.de/p200 |
Inkscape für Entdecker![]() Manche dieser Funktionen erschließen sich nicht auf den ersten Blick, und auch nach mehreren Jahren der Nutzung von Inkscape kann man immer noch auf spannende Überraschungen stoßen. In diesem Workshop gehen wir gemeinsam auf Entdeckungstour zu den nicht ganz so häufig verwendeten Inkscape-Funktionen. Die Workshop-Teilnehmer bestimmen dabei, welche der vorbereiteten Themen gemeinsam erarbeitet werden. Außerdem wird auf einige häufige Stolperfallen bei der Erstellung / Veröffentlichung von mit Inkscape erstellten Dokumenten eingegangen. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die die grundlegende Bedienung von Inkscape bereits beherrschen, aber erfahren möchten, mit welchen Tricks sie noch mehr aus Inkscape herausholen können. Mitzubringen sind: - ein (möglichst leistungsfähiges) Notebook mit Stromkabel, Maus und Mauspad (falls zuvor eingerichtet, auch gerne ein Grafiktablett) - darauf installiertes und zur Nutzung aller Tasten (Alt unter Linux, Command/Ctrl unter OS X, siehe Inkscape-FAQ: https://inkscape.org/de/lernen/haufig-gestellte-fragen/) konfiguriertes Inkscape >= 0.91 (Download unter: https://inkscape.org/de/herunterladen/ , Windows-Benutzer nehmen bei 0.91 bitte die 32bit-Version) - und mit einem freien USB-Anschluss für das Teilen der Workshop-Dateien |